Dürfen Katzen Joghurt essen? Expertenratgeber

Wusstest du, dass etwa 70% der Katzenwelt an einer Unverträglichkeit gegenüber Laktose leiden? Das betrifft viele Katzenbesitzer, wenn es um die Frage geht: darf man Katzen Joghurt geben? Als Teil des Redaktionsteams von BerufungTier.de beschäftige ich mich leidenschaftlich mit den Ernährungsbedürfnissen unserer pelzigen Freunde und habe umfassende Recherchen unternommen, um dir fundierte Informationen zu bieten. In diesem Expertenratgeber beleuchten wir die Aspekte rund um Joghurt für Katzen, einschließlich der Frage, ob Katzen Joghurt vertragen und welche gesundheitlichen Vorteile oder Risiken damit verbunden sind.

Gemeinsam erkunden wir, welche Nährstoffe Joghurt enthält und ob er als geeigneter Snack für unsere Katzen dienen kann. Unser Ziel ist es, dir eine klare Antwort zu geben, damit du die besten Entscheidungen für das Wohlbefinden deiner Katze treffen kannst. Also, lass uns gemeinsam in die spannende Welt der Katzenernährung eintauchen!

Einleitung

In der Welt der Haustierernährung halten viele Menschen die Vorstellung hoch, dass katzen und joghurt eine harmonische Verbindung eingeben. Die weit verbreitete Annahme besagt, dass Katzen Milchprodukte wie Joghurt gut vertragen. Doch ist diese Vermutung tatsächlich richtig? Diverse Faktoren können die Verträglichkeit von Joghurt bei Katzen beeinflussen. Dazu gehören individuelle Unterschiede, die persönliche Gesundheit der Tiere sowie die Art des Joghurtprodukts selbst.

Katzen und milchprodukte spielen eine zentrale Rolle in vielen Mythen über Haustiere. Obwohl der gelegentliche Genuss von Joghurt für einige Katzen unproblematisch sein kann, sollten Interessierte dennoch vorsichtig sein und sich über die potenziellen Risiken informieren. In diesem Artikel wird eine umfassende Untersuchung darüber angestellt, inwieweit Katzen von Joghurt profitieren können und welche Aspekte hierbei zu beachten sind.

Ein solches Verständnis ist entscheidend, um gesundheitsfördernde Entscheidungen für unsere Katzen zu treffen. Fragestellungen rund um die Ernährung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Joghurt als Snack oder Zusatzfutter, erfahren durch diese Analyse eine klare Beantwortung.

Die Ernährungsbedürfnisse von Katzen

Katzen sind obligate Fleischfresser, was bedeutet, dass ihre Ernährung überwiegend aus tierischen Proteinen bestehen sollte. Diese Proteinquelle ist entscheidend für ihre Gesundheit sowie für die Entfaltung ihrer natürlichen Instinkte. Wichtige Nährstoffe in der katzen ernährung umfassen unter anderem Taurin, Arginin, Vitamine und essentielle Fettsäuren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung wird oft übersehen. Hochwertiges katzenfutter mit joghurt kann in Maßen eine nahrhafte Ergänzung zu einer proteinreichen Hauptmahlzeit darstellen. Allerdings ist es wichtig, dass die Gesamternährungsbalance gewahrt bleibt, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Eine einseitige Ernährung kann zu Übergewicht, Verdauungsstörungen und geschwächtem Immunsystem führen.

In einem gut durchdachten Ernährungsplan für Katzen sollten Nährstoffe wie:

  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Vitamine
  • Mineralstoffe

Die genaue Futtermenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, der Aktivitätsgrad und der allgemeine Gesundheitszustand der Katze. Zusätzlich zu ihrer Hauptnahrung können ab und an gesunde Snacks wie Joghurt angeboten werden, um Abwechslung zu schaffen und die Katze zu erfreuen.

Joghurt als Nahrungsmittel für Katzen

Joghurt kann einige gesunde Vorteile für Katzen bieten, vor allem aufgrund der enthaltenen probiotischen Kulturen. Diese Kulturen unterstützen die Verdauung und fördern ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora. Für viele Katzen ist joghurt für katzen geeignet, besonders wenn er niedrig in Laktose ist.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Joghurt weniger Laktose enthält als andere Milchprodukte. Daher kann er für viele Katzen besser verträglich sein. Jüngere Katzen haben in der Regel eine höhere Toleranz gegenüber Joghurt als ältere Tiere. Dennoch sollten Katzenbesitzer vorsichtig sein und nur Naturjoghurt ohne Zucker, Aromen oder Früchte füttern.

Die empfohlene Menge liegt zwischen einem Teelöffel bis einen Esslöffel täglich, abhängig von der Größe der Katze. Zu viel Joghurt kann jedoch zu Verdauungsproblemen führen.

Hier einige wichtige Punkte zur Fütterung von Joghurt:

  • Joghurt enthält weniger Laktose als Kuhmilch und Sahne.
  • Naturjoghurt ohne künstliche Zusätze ist für Katzen am gesundesten.
  • Empfindliche Katzen können Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Blähungen entwickeln.
  • Bei nierenkranken Katzen sollte wegen des Eiweißgehalts Vorsicht geboten sein.
  • Katzen, die nach dem Säugealter laktoseintolerant werden, sollten keinen Joghurt erhalten.

Für Katzen, die keine Milchprodukte gut vertragen, besteht die Möglichkeit, alternative Nahrungsmittel in die Ernährung aufzunehmen. Joghurt kann eine gelegentliche Leckerei sein, sollte aber nicht die Hauptnahrungsquelle sein.

Joghurttyp Geeignet für Katzen?
Naturjoghurt Ja, ohne Zucker und Aromen
Fruchtjoghurt Nein, enthält Zucker
Arzneijoghurt Ja, wenn laktosefrei
Bio-Joghurt Ja, naturbelassen
Weichkäse Nein, hoher Laktosegehalt
Siehe auch  Dürfen Hunde Bohnen Essen? Sicherheitstipps

Wichtig bleibt, dass bei Verhaltensänderungen oder Verdauungsproblemen nach dem Konsum von Joghurt sofort ein Tierarzt konsultiert werden sollte. Die sorgfältige Auswahl von Joghurt für Katzen kann eine gesunde Ergänzung der tierischen Ernährung darstellen.

Dürfen Katzen Joghurt essen?

Katzenbesitzer stellen häufig die Frage, ob ihre Lieblinge Joghurt essen dürfen. Joghurt kann wichtige Nährstoffe Joghurt enthalten, die potenziell vorteilhaft für Katzen sind. Zu den enthaltenen Nährstoffen zählen unter anderem Calcium und Proteine, welche zur Stärkung der Knochengesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen können. Allerdings ist zu beachten, dass Katzen ihre Nährstoffe überwiegend aus tierischen Quellen beziehen sollten.

Wichtige Nährstoffe im Joghurt

Die wichtigsten Nährstoffe in Joghurt umfassen:

Nährstoff Menge pro 100g
Protein 4,8 g
Kohlenhydrate 7,4 g
Fett 3 g
Kalium 228 mg
Calcium 162 mg
Folsäure 18 µg
Phosphor 143 mg
Vitamin B6 0,01 mg
Vitamin B12 0,3 mg

Dennoch ist es entscheidend zu betonen, dass viele Katzen unter Laktoseintoleranz leiden und Schwierigkeiten haben, Milchzucker zu verdauen. Dies führt häufig zu Verdauungsproblemen, wenn sie Milchprodukte konsumieren.

Milchzucker und Katzen

Die Mehrheit der Katzen entwickelt nach der Entwöhnung von der Muttermilch eine Laktoseintoleranz. Obwohl Joghurt Laktose enthält, weisen viele Katzen eine bessere Verträglichkeit auf, da die enthaltenen Milchsäurebakterien einen Teil des Milchzuckers abbauen. Katzen dürfen kleine Mengen Naturjoghurt essen, solange sie keine Verdauungsprobleme zeigen. Fruchtjoghurt hingegen sollte vermieden werden, da er hohe Mengen Zucker und unerwünschte Zusatzstoffe enthält.

Es ist ratsam, Joghurt nur gelegentlich zu füttern und sicherzustellen, dass die Menge maximal 5 % der täglichen Futterration ausmacht. Ein Esslöffel Joghurt pro Tag stellt eine angemessene Menge dar, die die Katze gut vertragen kann.

dürfen katzen joghurt essen

Verträglichkeit von Joghurt bei Katzen

Die Verträglichkeit von Joghurt bei Katzen variiert stark. Viele Katzen sind laktoseintolerant, was bedeutet, dass sie Schwierigkeiten haben, Milchprodukte zu verdauen. Bei Katzen, die Joghurt konsumieren, können Verdauungsprobleme wie Durchfall und Erbrechen auftreten, wenn sie nicht gut mit dem Laktosegehalt zurechtkommen. Dennoch zeigt sich, dass einige Katzen Joghurt in kleinen Mengen vertragen können, da dieser im Vergleich zu anderen Milchprodukten wie Kuhmilch einen geringeren Laktosegehalt aufweist.

Interessanterweise kann der Verzehr von Joghurt, der wertvolle Probiotika enthält, das Verdauungssystem vieler Katzen unterstützen und zu einer besseren Darmgesundheit beitragen. Dennoch sollten Halter darauf achten, ihre Katze langsam an Joghurt heranzuführen und die Nahrung individuell anzupassen. Eine Beobachtung der Reaktion nach der Einführung von Joghurt in die Ernährung ist wichtig, um zu gewährleisten, dass keine allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten auftreten.

Die gesundheitlichen Bedürfnisse von Katzen sind sehr individuell. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und bereits bestehende Nahrungsmittelunverträglichkeiten müssen stark berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, vor der Fütterung von Joghurt den Rat eines Tierarztes einzuholen, um sicherzustellen, dass die Katze katzen joghurt vertragen kann, ohne die Gesundheit zu gefährden.

Katzen und Milchprodukte: Ein Widerspruch?

Milchprodukte sind für viele Menschen ein vertrauter Bestandteil ihrer Ernährung. Diese Vorstellung überträgt sich oft auch auf Katzen. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Katzen sind laktoseintolerant. Das bedeutet, dass sie Milchprodukte nur schwer verdauen können. Die Aussage, dass alle Katzen Joghurt oder andere Milchprodukte problemlos konsumieren können, ist nicht zutreffend. Diese Fehleinschätzung kann gesundheitliche Probleme hervorrufen.

Können Katzen alle Milchprodukte vertragen?

Eine Vielzahl von Milchprodukten existiert, doch nicht alle sind für Katzen geeignet. Das gilt insbesondere für Vollmilch und Sahne. Joghurt dagegen kann in kleinen Mengen manchmal vertragen werden. Es ist wichtig, die individuellen Reaktionen von Katzen zu beobachten, um zu klären, ob sie katzen joghurt vertragen oder nicht.

Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Katzen sind nicht in der Lage, Laktose richtig zu verdauen, was zu Magenbeschwerden führen kann.
  • Einige Katzen können kleine Mengen Joghurt akzeptieren, während andere bereits bei minimalen Mengen Probleme haben.
  • Die Verwendung von laktosefreiem Joghurt kann eine sicherere Alternative sein, um die Verdauung nicht zu belasten.
  • Die Frage, ob dürfen katzen milchprodukte essen, sollte individuell beantwortet werden, basierend auf der Reaktion der Katze.

katzen und joghurt

Gesunde Alternativen zu Milchprodukten stehen im Raum. Trockenfutter und hochwertiges Nassfutter bieten alle notwendigen Nährstoffe ohne die Risiken der Milchprodukte. Obst und Gemüse hingegen sind nicht empfehlenswert, da sie für Katzen nicht verdaulich sind.

Milchprodukt Verträglichkeit Empfohlene Menge
Vollmilch Schlecht KEINEN Konsum
Sahne Schlecht KEINEN Konsum
Joghurt (natur, ungesüßt) Variabel Kleine Mengen (1-2 Teelöffel)
Laktosefreier Joghurt Gut Kleine Mengen (1-2 Teelöffel)
Siehe auch  Dürfen Hunde Kiwis essen? Sicherheitstipps

Letztendlich hängt die Sicherheit von Milchprodukten wie Joghurt von der individuellen Katze ab. Eine verantwortungsvolle Fütterung und die Beobachtung der Gesundheit sind entscheidend.

Joghurt als Leckerli für Katzen

Joghurt als leckerli für katzen kann eine interessante Abwechslung im Futterplan darstellen, wenn es verantwortungsvoll verwendet wird. Während Katzen nach der Entwöhnung von der Muttermilch eine Laktoseintoleranz entwickeln, vertragen sie Joghurt in der Regel besser, da die enthaltenen Milchsäurebakterien die Verdauung unterstützen.

Es ist wichtig, nur Naturjoghurt ohne Zusätze zu wählen, da Fruchtjoghurt aufgrund des hohen Zuckergehalts und der Zusatzstoffe ungeeignet ist. Gelegentlich kleine Mengen zu geben, ist unbedenklich, jedoch sollte der Joghurt nicht regelmäßig gefüttert werden. Pro Tag empfiehlt sich maximal 1 Esslöffel, wobei Joghurt lediglich 5% des täglichen Futterbedarfs ausmachen sollte.

Besondere Vorsicht ist bei Katzen mit Nierenproblemen geboten, da diese keine Milchprodukte vertragen sollten. Joghurt bringt einige Nährstoffe mit sich, bietet jedoch keinen Ersatz für eine ausgewogene Katzenernährung. Hochwertiges Katzenfutter bleibt die beste Wahl für die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen.

Nährstoff Menge pro 100g Joghurt
Protein 4,8 g
Kohlenhydrate 7,4 g
Fett 3 g
Kalium 228 mg
Calcium 162 mg
Folsäure 18 µg
Phosphor 143 mg
Vitamin B6 0,01 mg
Vitamin B12 0,3 mg

Die richtige Portionierung und die Auswahl geeigneter Produkte sind entscheidend, um mögliche Verdauungsbeschwerden zu vermeiden. Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, weshalb der Hauptanteil der Ernährung aus hochwertigem Fleisch oder vergleichbaren Proteinquellen bestehen sollte. Joghurt als leckerli für katzen kann eine kleine, gesunde Ergänzung sein, aber es bleibt wichtig, darauf zu achten, wie oft und wie viel gefüttert wird.

Alternative gesunde Belohnungen für Katzen

Die Suche nach gesunden Belohnungen für Katzen ist entscheidend für eine ausgewogene Ernährung. Kattenbesitzer haben die Möglichkeit, verschiedene Alternativen zu Joghurt anzubieten, die gleichermaßen schmackhaft und nahrhaft sind. Frisches Fleisch, bestimmte Obstsorten und spezielle katzenfreundliche Snacks können hervorragende Optionen darstellen. Diese Leckerlis sollten in Maßen gegeben werden, um eine ausgewogene Ernährung aufrechtzuerhalten.

Joghurt selbst herstellen

Eine großartige Möglichkeit, katzenfreundlichen Joghurt zu bieten, besteht darin, ihn selbst herzustellen. Dies gewährleistet, dass keine unerwünschten Zusatzstoffe oder Zucker enthalten sind. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Zudem fungiert selbstgemachter Joghurt als gesunde Belohnung für Katzen, da er viele positive Aspekte für die Verdauung bieten kann.

Hier ist eine einfache Anleitung zur Herstellung:

  1. Beginnen Sie mit plain, ungesüßtem Joghurt als Basis.
  2. Erhitzen Sie etwas Wasser, um sicherzustellen, dass der Joghurt leicht erwärmt wird, ohne zu kochen.
  3. Fügen Sie optional pürierte Katzenfreundliche Früchte wie Bananen oder pürierten Kürbis hinzu, um den Geschmack zu verbessern.
  4. Mischen Sie alles gut durch und füllen Sie es in kleine Portionen ab.

Die selbstgemachten Snacks sind bis zu drei Wochen in einer luftdichten Box haltbar und können leicht zu einem Snack für zwischendurch verwandelt werden.

Zutat Vorteil
Plain Joghurt Reich an Probiotika, gut für die Verdauung
Bananen Hoher Kaliumgehalt, gut für das Herz
Pürierter Kürbis Hilft bei der Verdauung, fettarm

Indem Sie diesen selbstgemachten Joghurt in geringeren Mengen anbieten, unterstützen Sie die gesundheitlichen Bedürfnisse Ihrer Katze und vermeiden ungesunde Snacks. Achten Sie stets darauf, dass Ihre Katze ausreichend Wasser zur Verfügung hat, besonders wenn sie mit trockenen Leckerlis verwöhnt wird.

Katzenfutter mit Joghurt: Vor- und Nachteile

Katzenfutter mit joghurt kann sowohl Vor- als auch Nachteile für die Gesundheit Ihrer Katze bieten. Die Integration von Joghurt in die Ernährung kann Vorteile bringen, jedoch hängt dies stark von der individuellen Toleranz Ihrer Katze ab.

Ein wesentlicher Vorteil ist der Gehalt an probiotischen Bakterien, die zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen können. Dies kann hilfreich sein, insbesondere für Katzen, die zu Verdauungsproblemen neigen. Auch Calcium, Protein und verschiedene Vitamine in Joghurt können positive Effekte auf die Ernährung Ihrer Katze haben.

Allerdings kann der hohe Anteil an Laktose in vielen Joghurtvarianten bei laktoseintoleranten Katzen zu Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Erbrechen führen. Katzen sind obligate Fleischfresser, benötigen primär Fleisch in ihrer Nahrung, während die Fütterung mit Joghurt nur in kleinen Mengen erfolgen sollte. Die empfohlene Menge liegt bei 1 bis 2 Esslöffeln, drei- bis viermal pro Woche.

Bei der Wahl von Katzenfutter mit joghurt ist es wichtig, auf eine zuckerfreie und unaromatisierte Variante zurückzugreifen. Aromatisierte Produkte oder solche mit Zucker oder Zuckerersatzstoffen sollten vermieden werden, da diese weitere gesundheitliche Probleme verursachen können.

Siehe auch  Dürfen Kaninchen Zucchini essen? – Ratgeber

Ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt ermöglicht eine bessere Überwachung der Ernährung Ihrer Katze, einschließlich der Verwendung von Joghurt als Ergänzung. Dabei sollten alternative Snacks wie gekochtes Hühnchen oder Fisch nicht vergessen werden, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu gewährleisten.

Gesundheitsrisiken: Wenn Katzen Joghurt nicht vertragen

Die Fütterung von Joghurt an Katzen kann bei einigen Tieren zu Gesundheitsrisiken führen. Katzen, die Laktose nicht richtig verdauen können, zeigen häufig Symptome wie Durchfall oder Erbrechen nach dem Konsum. Dies resultiert aus einem Mangel an Laktase, einem Enzym, das zur Verdauung von Milchzucker notwendig ist. Viele Katzen haben im Laufe der Zeit eine abnehmende Laktase-Produktion, was bedeutet, dass sie Schwierigkeiten mit der Verdauung von Milchprodukten haben.

Obwohl Joghurt für einige Katzen unproblematisch sein kann, ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Tiere gleich gut mit dem Produkt zurechtkommen. Gesundheitsrisiken katzen können eintreten, wenn das Tier regelmäßig ungeeignete Nahrungsmittel erhält. Der Konsum von Joghurt sollte daher als gelegentlicher Leckerbissen betrachtet werden, der nicht mehr als 2 bis 5 % der täglichen Nahrung ausmachen sollte.

Es gibt spezielle Joghurts auf dem Markt, die für Katzen entwickelt wurden und lactosefrei sind. Diese Alternativen können dazu beitragen, das Risiko von Verdauungsbeschwerden zu minimieren. Bei der Auswahl von Joghurt für Katzen sollte immer auf die Zutaten geachtet werden. Naturjoghurt ohne Zucker und unnötige Additive ist eher geeignet.

katzen joghurt vertragen

Die Beobachtung der individuellen Reaktionen der Katzen auf Joghurt ist entscheidend. Tierhalter sollten darauf achten, wenn ihre Katze nach dem Verzehr von Joghurt Verhaltensänderungen zeigt oder gesundheitliche Beschwerden aufweist. Vor der Einführung neuer Nahrungsmittel ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um mögliche Risiken zu klären.

Symptom Ursache Empfohlene Maßnahmen
Durchfall Verdauungsprobleme durch Laktose Fütterung von laktosefreiem Joghurt
Erbrechen Nahrungsmittelunverträglichkeit Tierarzt aufsuchen
Bauchschmerzen Übermäßiger Konsum von Milchprodukten Joghurt aus der Ernährung streichen
Allergische Reaktionen Essen von ungeeigneten Produkten Sorgfältige Nahrungsüberwachung

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Katzen in Maßen Joghurt essen dürfen, jedoch ist Vorsicht geboten. Katzen sind häufig laktoseintolerant, was bedeutet, dass sie bei übermäßigem Verzehr von Milchprodukten wie Joghurt Magenbeschwerden, Erbrechen oder Durchfall erleben können. Die individuelle Verträglichkeit ist entscheidend, und es wird empfohlen, nur kleine Portionen von reinem, fettarmem Naturjoghurt anzubieten.

Cats zeigten häufig eine Vorliebe für Joghurt, doch sollte dies keine regelmäßige Routine sein. Stattdessen sollten Katzen und Joghurt als gelegentliche Leckerei betrachtet werden, um die gesunde Ernährung nicht zu stören. Idealerweise sollte Joghurt nicht mehr als einmal pro Woche angeboten werden, um die Gesundheit der Katze zu fördern und Magenprobleme zu vermeiden.

Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass nur 30% der aufgelisteten Lebensmittel für Katzen ohne Einschränkungen geeignet sind. Daher ist es ratsam, bei der Fütterung von Joghurt vorsichtig zu sein, um zu garantieren, dass die Ernährung der Katze ausgewogen bleibt. Achten Sie darauf, Produkte ohne schädliche Zutaten auszuwählen, um die Gesundheit Ihrer Katze zu bewahren.

FAQ

Dürfen Katzen Joghurt essen?

Ja, Katzen dürfen in Maßen Joghurt essen, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Joghurt keine zusätzlichen Zucker oder künstlichen Aromen enthält.

Vertragen Katzen Joghurt?

Dies hängt von der individuellen Laktosetoleranz der Katze ab. Viele Katzen sind laktoseintolerant und können Joghurt nicht gut verarbeiten.

Ist Joghurt für Katzen geeignet?

Joghurt kann für Katzen geeignet sein, wenn es sich um ungesüßten, natürlichen Joghurt ohne Zusatzstoffe handelt.

Können Katzen alle Milchprodukte vertragen?

Nicht alle Milchprodukte sind für Katzen geeignet. Viele Katzen sind laktoseintolerant, daher sollten Milch und Milchprodukte vorsichtig angeboten werden.

Gibt es katzenfutter mit Joghurt?

Ja, es gibt spezielle Katzenfutter, die Joghurt enthalten, aber die Hauptnahrungsquelle sollte weiterhin aus tierischen Proteinen bestehen.

Ist Joghurt ein gesundes Leckerli für Katzen?

Joghurt kann ein gelegentliches leckeres Snackangebot für Katzen sein, solange es in kleinen Mengen gegeben wird.

Welche Alternativen gibt es zu Joghurt als Belohnung für Katzen?

Zu den gesunden Alternativen gehören frisches Fleisch, spezielle Katzensnacks und einige sichere Obstsorten.

Welche Gesundheitsrisiken bestehen, wenn Katzen Joghurt essen?

Wenn Katzen Joghurt nicht vertragen, können Symptome wie Durchfall oder Erbrechen auftreten. Langfristiger Konsum kann ebenfalls problematisch sein.

Wie kann ich katzenfreundlichen Joghurt selbst herstellen?

Probiotische Kulturen und ungesüßte Basiszutaten können verwendet werden, um einen gesunden, selbstgemachten Joghurt für Katzen herzustellen.
Hajo Simons
Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

BerufungTier.de -Tierblog
Logo