Vögel
Serama-Hühner – Steckbrief & Verhalten

Serama-Hühner: Bei dieser Hühnergattung handelt es sich um die kleinsten Hühner der Welt. Dank des einzigartigen Aussehens und ihres Charakters werden sie häufig als Haustiere gehalten. Die Zwerghühner sind im Vergleich zu normalen Hühnern, wie man sie aus dem Leben auf dem Bauernhof kennt, viel ...

mehr lesen
Waldrapp – Vogel der Herzen

Wie viele andere Tierarten auch ist der Waldrapp in der Geschichte nur knapp dem Aussterben entkommen. Einst in weiten Teilen Europas zu Hause wurde der Waldrapp in seinen Stammgebieten in Deutschland, Spanien, Frankreich, der Schweiz, Österreich und auf dem westlichen Balkan so intensiv bejagd, ...

mehr lesen
Blässhuhn

Blässhühner sind weit verbreitete Wasservögel an stehenden oder auch langsam fließenden Gewässern. Häufig sind sie auch in Parks zu beobachten. Blässhühner - Aussehen und Lebensart Im Winter sind sie oft in Gruppen unterwegs und versammeln sich dort, wo es genug Nahrung gibt, z. B. in Parks an ...

mehr lesen
Eissturmvogel

Auf den ersten Blick könnte man ihn für eine Möwe halten. Doch als Röhrennase ist der Eissturmvogel ein ganz besonderer Vertreter der Vogelwelt. Eissturmvogel Lebensraum Eissturmvögel leben im Norden bis etwa 80. Grad nördlicher Breite, der auch als Packeisgrenze bezeichnet wird. Im Süden reicht ...

mehr lesen
Silberreiher

Der Silberreiher ist ähnlich groß wie sein grauer Verwandter, in Mitteleuropa aber nur noch selten zu beobachten. Silberreiher Aussehen Sein strahlend weißes Gefieder ist das Erkennungszeichen des Silberreihers. Der gelbe Schnabel nimmt während der Brutzeit zum Teil eine schwarze Farbe an. Auch ...

mehr lesen
Singschwan

Der Singschwan ist unser ruffreudigster Schwan und mit seinem gelb-schwarzen Schnabel gut zu erkennen. Singschwäne Aussehen Singschwäne sind nur geringfügig kleiner, aber zierlicher als Höckerschwäne. Sie meiden die Höckerschwäne, greifen sie aber eher an als andersherum. Aus drohenden ...

mehr lesen
Weißstorch

Leicht zu bestimmen ist der Weißstorch, der in Europa weit verbreitet ist. Weißstorch Aussehen Weißstörche sind mit ihrem weiß-schwarzen Gefieder und dem leuchtend rotem Schnabel gut zu erkennen. Über zwei Meter Spannweiten können ihre Flügel haben. Bei jungen Störchen sind die Schnäbel erst ...

mehr lesen
Höckerschwan

Der Höckerschwan gehört zu den größten, bei uns heimischen Vögeln und ist dennoch ein guter Flieger. Höckerschwan Aussehen Der Höckerschwan ist in Deutschland weit verbreitet und gut von den anderen heimischen Schwänen zu unterscheiden. Über 10 kg wird er schwer, hat einen orangeroten Schnabel ...

mehr lesen
Schwarzstorch

Sein schwarzes, metallisch glänzendes Gefieder ist eine Besonderheit des Schwarzstorchs. Doch diese Storchenart ist sehr scheu. Der Schwarzstorch ist in Mitteleuropa bis weit in den Osten hinein und vereinzelt auch im Süden heimisch. Er ist kleiner und zierlicher als der Weißstorch. Sein ...

mehr lesen
Zwergschwan

Der Zwergschwan ist hoch im Norden beheimatet und ist kleiner als andere Schwäne. Zwergschwan Lebensraum Zwergschwäne haben ihre Brutgebiete hoch im Norden, dort wo die Wälder enden und die Pole beginnen. Als Wintergast können sie sowohl an der deutsch-niederländischen Nordsee, rund um das ...

mehr lesen
Brandgans

Da sie von er Statur eher eine Ente als eine Gans ist, wird die Brandgans auch Brandente genannt. Unverwechselbar ist das vergleichsweise bunte Federkleid der Brandgänse. Männchen und Weibchen lassen sich nur anhand des Schnabelhöckers des Männchens im Sommer unterscheiden sowie an ihren ...

mehr lesen
Haubentaucher

Der Haubentaucher ist mit seinem langen Hals und seiner Federhaube auf dem Kopf gut zu erkennen. Haubentaucher Lebensweise Kaum größer als eine Ente ist der Haubentaucher. Er lebt bevorzugt an ungestörten Gewässern mit Schilfufer und ausreichendem Fischbestand. Haubentaucher ernähren sich von ...

mehr lesen
BerufungTier.de -Tierblog
Logo
Shopping cart