Effektive Behandlung für Kaninchen Milben

Wussten Sie, dass etwa 80% der Geflügelhalter jedes Jahr mit einem Befall der Roten Vogelmilbe zu kämpfen haben? Diese erschreckende Zahl zeigt, wie prevalent und widerstandsfähig Milben in der tierischen Haltung sind, und sie macht deutlich, wie wichtig die richtige Behandlung von Kaninchen Milben ist. Ich bin ein engagierter Autor im Redaktionsteam von BerufungTier.de und widme mich der Aufklärung über die effektive Behandlung von Kaninchen Milben, um das Wohlbefinden Ihrer geliebten Haustiere zu sichern.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Kaninchenmilben erfolgreich zu bekämpfen. Von den Symptomen, über die Ursachen bis hin zu vorbeugenden Maßnahmen werden wir Ihnen die notwendigen Informationen an die Hand geben, um die Gesundheit Ihrer Kaninchen zu schützen und eine effektive Behandlung durchführen zu können.

Was sind Kaninchen Milben?

Kaninchen milben sind kleine Ektoparasiten, die auf der Haut und im Fell von Kaninchen leben. Diese Parasiten ernähren sich von Blut und anderen Körpersubstanzen, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Die definition von milben umfasst eine große Gruppe von Arthropoden, die sich in verschiedenen Lebensräumen finden. Unter den fast 50.000 bekannten Arten sind viele für Kaninchen relevant, da sie ernsthafte Hautprobleme verursachen können.

Definition und Bedeutung

Die Bedeutung der milben bei kaninchen kann nicht unterschätzt werden. Ein Befall kann zum Beispiel verschiedene Symptome hervorrufen, darunter Juckreiz, Haarausfall und Hautrötungen. Diese Symptome können sich schnell verschlimmern, insbesondere bei geschwächten Kaninchen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist daher entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere.

Milbenarten bei Kaninchen

Es gibt verschiedene Arten von Milben, die Kaninchen befallen können. Zu den häufigsten gehören:

Milbenart Besonderheiten
Cheyletiella parasitivorax Verursacht Juckreiz und kann auf Menschen übertragen werden.
Leporacarus gibbus Bevorzugt die Hautoberfläche und verursacht Schuppenbildung.
Grabmilben Lebenszyklus verläuft im Fell und betrifft vor allem die Haut.
Ohrmilben Verursacht Krusten und Borken in den Ohren.
Pelzmilben Verursachen Hautirritationen und Überempfindlichkeiten.

Symptome von Kaninchen Milben

Bei der Beobachtung von Kaninchen ist es wichtig, auf die Symptome von Milben zu achten. Ein Milbenbefall kann vielfältige Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit der Tiere haben. Insbesondere verhaltensänderungen können auf das Vorhandensein dieser Parasiten hindeuten. Eine frühzeitige Erkennung ist von entscheidender Bedeutung, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

Verhaltensänderungen erkennen

Kaninchen, die an Milben leiden, zeigen oft signifikante verhaltensänderungen. Dazu gehören:

  • Häufiges Kratzen und Nagen an den betroffenen Körperstellen
  • Übermäßiges Putzen, besonders in Bereichen mit Juckreiz
  • Unruhe oder Rückzug von anderen Kaninchen
  • Auffälliges Kopfschütteln, insbesondere bei Ohrmilben

Diese Symptome können auf Stress und Unbehagen hinweisen, die durch den Milbenbefall ausgelöst werden.

Physische Symptome und Hautveränderungen

Zusätzlich zu den Verhaltensänderungen sind auch physische Symptome wie hautveränderungen entscheidend für die Diagnose. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Haarausfall und Bildung von Kahlstellen
  • Klebrige, große Schuppen auf der Haut
  • Rötung und Entzündung der Hautstellen
  • Schuppige Haut im Nacken- und Rückenbereich

Ein auffälliges Erscheinungsbild ist häufig ein Hinweis auf einen ernsthaften Befall, vor allem bei Kaninchen mit geschwächtem Immunsystem. Anzeichen wie Juckreiz und extreme Berührungsempfindlichkeit sind weitere Indikatoren für symptome kaninchen milben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein genaues Monitoring und schnelles Handeln sind unerlässlich, um das Wohlbefinden der Kaninchen zu sichern.

Ursachen für Milbenbefall bei Kaninchen

Der Milbenbefall kaninchen kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, die sowohl das Immunsystem als auch die Umweltbedingungen betreffen. Ein geschwächtes Immunsystem macht Kaninchen anfälliger für Infektionen. Es gibt viele Risikofaktoren, die zu einem solchen Zustand führen können. Ein tiefes Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Tiere zu schützen und einem möglichen Befall entgegenzutreten.

Immunsystem und Umweltfaktoren

Das Immunsystem von Kaninchen spielt eine wesentliche Rolle im Schutz gegen Milbenbefall. Stressfaktoren wie hohe Luftfeuchtigkeit oder ungünstige Haltungsbedingungen können die Immunabwehr schwächen. Zu den häufigsten Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem zählen:

  • Stress durch laute oder beengte Haltungsbedingungen
  • Schlechte Hygiene im Stall
  • Mangelernährung oder Fehlfütterung
  • Krankheiten, die unbehandelt bleiben
  • Ständige Hitzigkeit oder Scheinträchtigkeit

Übertragungswege und Risikofaktoren

Der Kontakt mit anderen befallenen Tieren stellt einen bedeutenden Übertragungsweg für Milben dar. Besonders wichtig ist, dass Kaninchen nicht mit infizierten Tieren in Kontakt kommen, da dies das Risiko eines Milbenbefalls erhöht. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Gemeinsame Nutzung von Futter- oder Trinkbehältern
  • Fehlende Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Tieren
  • Unkontrollierte Zuchtbedingungen
Siehe auch  Wie erkenne ich glückliche Kaninchen?

Beachten Sie, dass die frühzeitige Erkennung und Prävention dieser Risikofaktoren erheblich zur Gesundheit Ihres Kaninchens beiträgt.

Ursache Details
Immunsystem Schwächen durch Stress und ungünstige Bedingungen
Übertragung Kontakt mit anderen befallenen Tieren
Hygiene Unzureichende Sauberkeit im Gehege
Ernährung Mangelernährung oder unpassende Fütterung

Behandlung von Kaninchen Milben

Die erfolgreiche behandlung von kaninchen milben konzentriert sich auf medikamentöse und natürliche Ansätze. Milben können schnell zu einem ernsthaften Problem für Kaninchen werden, daher ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Medikamentöse Behandlung

Bei einem Milbenbefall ist die medikamentöse behandlung von kaninchen milben oft der erste Schritt. Wirkstoffe wie Ivermectin werden häufig eingesetzt. Diese Medikamente wirken effektiv gegen verschiedene Milbenarten. In der Regel erfolgt die Anwendung als Spot-on-Präparat oder in Form einer Lösung. Eine genaue Dosierung ist entscheidend, um die Gesundheit des Kaninchens nicht zu gefährden.

Hausmittel gegen Kaninchen Milben

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie können auch hausmittel gegen kaninchen milben eingesetzt werden. Kieselgur ist hierbei ein beliebtes Mittel. Es wirkt mechanisch, indem es die Außenhaut der Milben schädigt. Nutzer berichten von guten Ergebnissen, insbesondere in Verbindung mit einer gründlichen Reinigung der Tierumgebung. Der Einsatz von natürlichen Mitteln kann helfen, den Befall einzudämmen und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Wiederholungsbehandlung und Nachsorge

Die nachsorge ist ein ebenso wichtiger Teil der behandlung von kaninchen milben. Eine einmalige Behandlung reicht oft nicht aus, da neu geschlüpfte Milben möglicherweise nicht abgetötet werden. Daher ist eine Wiederholungsbehandlung in festgelegten Intervallen unerlässlich. Regelmäßige Kontrollen und Vorsorgemaßnahmen tragen dazu bei, einen erneuten Befall zu verhindern und die Gesundheit der Kaninchen langfristig zu sichern.

behandlung von kaninchen milben

Vorbeugung von Kaninchen Milben

Um Kaninchen effektiv vor einem Milbenbefall zu schützen, sind gezielte Hygienemaßnahmen und eine optimale Fütterung von großer Bedeutung. Diese Praktiken tragen nicht nur zur Sauberkeit und Gesundheit der Tiere bei, sondern stärken gleichzeitig ihr Immunsystem, was die vorbeugung kaninchen milben entscheidend unterstützt.

Hygienemaßnahmen im Käfig und Gehege

Regelmäßige hygienemaßnahmen sind notwendig, um die Lebensumgebung Ihrer Kaninchen frei von Milben und anderen Schädlingen zu halten. Hier sind einige wesentliche Aspekte:

  • Wöchentliche Reinigung des Käfigs und Geheges, einschließlich des Wechsels der Einstreu.
  • Verwendung von desinfizierenden Mitteln, die für Haustiere unbedenklich sind.
  • Regelmäßige Kontrollen des Fells der Kaninchen auf Anzeichen von Milben oder anderen Hautproblemen.
  • Entfernung von Futterschalen und Spielzeug, um deren Sauberkeit zu gewährleisten.

Stärkung des Immunsystems durch Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die immunstärkung Ihrer Kaninchen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Bereitstellung von frischem Gemüse und hochwertigem Heu, das reich an Ballaststoffen ist.
  • Ein zusätzlicher Vitamin- und Mineralstoffmix kann die Abwehrkräfte unterstützen.
  • Vermeidung von übermäßig süßen oder stärkehaltigen Lebensmitteln, die das Immunsystem belasten können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch akribische hygienemaßnahmen und eine nährstoffreiche Fütterung nicht nur Milbenbefall vorgebeugt werden kann, sondern zusätzlich das Wohlergehen Ihrer Kaninchen gefördert wird. Maßnahmen zur vorbeugung kaninchen milben tragen erheblich zur Gesundheit der Tiere bei und gewährleisten eine lange und gesunde Lebensdauer.

Der Besuch beim Tierarzt

Ein Besuch beim Tierarzt ist für einen Kaninchenbesitzer unerlässlich, insbesondere bei Verdacht auf Milbenbefall. Die richtigen Maßnahmen können nicht nur das Wohlbefinden des Tieres verbessern, sondern auch langfristige Schäden verhindern. Es ist wichtig zu wissen, wann eine tierärztliche Behandlung notwendig ist und was während des Termins zu erwarten ist.

Wann ist eine tierärztliche Behandlung notwendig?

Ein Besuch beim Tierarzt sollte umgehend erfolgen, wenn Anzeichen wie:

  • anhaltendes Kratzen oder Juckreiz
  • sichtbare Hautveränderungen, wie Rötungen oder Schuppenbildung
  • Verhaltensänderungen, zum Beispiel erhöhte Aggressivität oder Rückzug

Diese Symptome können auf einen Milbenbefall oder andere gesundheitliche Probleme hindeuten und rechtzeitige tierärztliche Behandlung ist in solchen Fällen entscheidend.

Was erwartet Sie beim Tierarzt?

Beim Besuch beim Tierarzt wird zunächst eine gründliche Untersuchung des Kaninchens durchgeführt. Der Tierarzt wird nach Anzeichen von tierarzt kaninchen milben suchen und möglicherweise Tests anordnen. Je nach Befund kann eine tierärztliche Behandlung in Form von:

  1. Injektionen
  2. oralen Medikamenten
  3. topischen Behandlungen

angeordnet werden. Es ist wichtig, alle Anweisungen des Tierarztes zur Nachbehandlung und zur Pflege der Umgebung zu befolgen, um eine klare Genesung zu gewährleisten.

tierarzt kaninchen milben

Die Kosten für die Behandlung belaufen sich in der Regel auf etwa 30 Euro, wobei wiederholte Behandlungen erforderlich sein können, um einen vollständigen Befall zu verhindern. Im Allgemeinen ist die Prognose für Kaninchen mit korrekter tierärztlicher Behandlung gut, und viele erholen sich vollständig von einem Milbenbefall.

Siehe auch  Zwergwidder Kaninchen: Pflege & Tipps

Milbenarten bei Kaninchen

Bei Kaninchen gibt es verschiedene Milbenarten, die zu einem erheblichen Gesundheitsproblem führen können. Zwei der häufigsten Milbenarten sind Cheyletiella parasitivorax und Leporacarus gibbus. Die Erkennung und Unterscheidung dieser Milbenarten bei kaninchen ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten.

Cheyletiella parasitivorax

Cheyletiella parasitivorax sind Raubmilben, die bei Kaninchen Hautprobleme, Juckreiz und Haarausfall verursachen. Diese Milben sind etwa einen halben Millimeter groß und können sich in der oberen Hautschicht ansiedeln. Die typischen Symptome sind vermehrte Schuppenbildung im Fell, Rötungen an kahlen Stellen und Grindbildung. Bei engem Kontakt mit infizierten Kaninchen, insbesondere in Zoohandlungen, erfolgt häufig eine Übertragung dieser Milben.

Leporacarus gibbus

Leporacarus gibbus hingegen verursacht eher kahle und schuppige Stellen im Fell. Diese Art führt zu unangenehmem Juckreiz und kann auch bei immungeschwächten Tieren stärkere Symptome hervorrufen. Die Diagnose erfolgt meist durch eine mikroskopische Untersuchung von Hautgeschabseln. Schnelles Handeln ist auch hier wichtig, um langfristige Folgeschäden zu vermeiden.

Einfache Unterscheidung und Erkennung

Um die Milbenarten bei Kaninchen effektiv zu unterscheiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Symptome: Juckreiz und Haarausfall sind bei beiden Milbenarten häufig, jedoch zeigen sie unterschiedliche Hautveränderungen.
  • Größe: Beide Arten sind mit bloßem Auge schwer sichtbar, eine mikroskopische Untersuchung ist oft notwendig.
  • Übertragungsrisiko: Cheyletiella parasitivorax hat ein höheres Risiko der Übertragung auf Menschen.

Effektive Produkte gegen Kaninchen Milben

Um Kaninchen effektiv gegen Milben zu schützen, stehen verschiedene Produkte zur Verfügung. Milbensprays und Shampoos gelten als bewährte Mittel, die sowohl das Tier selbst als auch seine Umgebung behandeln können. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung dieser Produkte spielen eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg, insbesondere bei Milbenbefall im Frühjahr und Herbst.

Milbensprays und Shampoos

Milbensprays sind äußerst effektiv und bieten eine schnelle Möglichkeit zur Bekämpfung von Milben. Das ARDAP Milben- und Zeckenspray wird empfohlen, um Nagetiere wie Kaninchen und Meerschweinchen einmal bis zweimal pro Woche zu behandeln. Das Produkt enthält hochwirksame Inhaltsstoffe wie Lavendelöl und Pyrethrum, welche gegen diverse Milbenarten wirken. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Fell des Kaninchens aus einer Entfernung von 5 bis 10 cm besprüht werden. Für die Anwendung im Raum, im Stall oder im Außenbereich eignet sich das ARDAP Repell Milbenspray, das zudem Kieselerde beinhaltet.

Spot-on Präparate und ihre Anwendung

Spot-on Präparate bieten eine gezielte Anwendung auf der Haut des Tieres und wirken langfristig. Sie sind besonders nützlich bei Tieren mit geschwächtem Immunsystem, die ein höheres Risiko für Milbenbefall haben. Durch die gezielte Anwendung können Juckreiz, Hautentzündungen und Ekzeme effektiv bekämpft werden. Eine gute Hygiene sowie eine regelmäßige Kontrolle sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Milbenbefall nicht zurückkehrt.

Produktart Wirkstoffe Anwendung Preis
Milbenspray Lavendelöl, Pyrethrum 1-2 mal wöchentlich 19,99 €
Spot-on Präparate Konzentrate für die Haut Gezielt auftragen Variiert
Milbenspray 2×500 ml Verschiedene pflanzliche Extrakte Umgebung und Tiere behandeln 16,80 € (25% Rabatt)
Milbenspray 4×500 ml Verschiedene pflanzliche Extrakte Umgebung und Tiere behandeln 25,20 € (37% Rabatt)

effektive produkte gegen kaninchen milben

Reinigung und Pflege der Umgebung

Eine umfassende reinigung der umgebung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Milbenbefall bei Kaninchen. Die stallreinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten. Durch konsequentes Reinigen lassen sich die Lebensbedingungen für Milben deutlich verschlechtern, was das Risiko eines erneuten Befalls erheblich mindert.

Stallreinigung und Hygiene

Die stallreinigung umfasst mehrere wichtige Schritte, um eine hygienische Umgebung zu schaffen. Folgendes sollte beachtet werden:

  • Entfernen von kontaminierter Einstreu und gründliche Reinigung des Geheges.
  • Tägliches Wechseln der Toilettenstreu zur Vermeidung von Geruchsbildung und Feuchtigkeit.
  • Regelmäßige Desinfektion von Oberflächen, die mit erkrankten Tieren in Kontakt kamen.
  • Gründliches Reinigen unterschiedlicher Bodenbeläge, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.

Verwendung von Kieselgur zur Bekämpfung

Kieselgur ist ein hervorragendes Mittel zur Unterstützung der stallreinigung. Es wirkt, indem es die Milben abtötet und die Überlebenschancen verringert. Die Anwendung von Kieselgur in der Einstreu ist besonders effektiv, um verbleibende Milben zu eliminieren und ihre Vermehrung zu verhindern. Dies trägt wesentlich zur Erhaltung einer gesunden Umgebung für die Kaninchen bei.

Siehe auch  Vergesellschaftung Kaninchen: Tipps & Tricks

Häufige Fehler bei der Behandlung von Kaninchen Milben

Bei der Behandlung von Kaninchenmilben machen viele Besitzer häufige Fehler, die die Genesung ihrer Tiere gefährden. Unzureichende hygiene in der Umgebung kann schnell zu einem Rückfall führen, wodurch die Milben erneut aktiv werden und die Gesundheit des Kaninchens gefährden. Eine umfassende Reinigung der Käfige und Wohnbereiche ist daher unerlässlich.

Unzureichende Hygiene

Ein häufiger Fehler in der Bekämpfung von Kaninchenmilben betrifft die unzureichende hygiene. Viele Kaninchenhalter vernachlässigen die regelmäßige Reinigung des Lebensumfelds ihrer Tiere. Dabei ist es entscheidend, alle Oberflächen, Trink- und Futterbehälter gründlich zu säubern. Nur so kann die Übertragung von Milben vermieden und ein erneuter Befall erschwert werden.

Fehlende Nachbehandlungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Versäumnis, Nachbehandlungen durchzuführen. Die Behandlung der Ohrmilben muss häufig mehrmals wiederholt werden, um die restlichen Milben abzutöten. Ein einmaliger Behandlungsversuch allein genügt nicht. Um Rückfälle zu verhindern, ist es ratsam, auch Partnerkaninchen in die Behandlung einzubeziehen. Bei schwerem Befall können zusätzliche Medikamente notwendig sein, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.

Fehler Folge
Unzureichende Hygiene Rückfall und erneuter Befall
Fehlende Nachbehandlungen Unzureichende Bekämpfung der Milben
Vernachlässigung der Partnerbehandlung Wiederinfektion

Fazit

Die effektive Behandlung von Kaninchen Milben erfordert ein umfassendes Verständnis der Symptome, der verschiedenen Milbenarten und der geeigneten Maßnahmen zur Bekämpfung. Ein frühzeitiges Erkennen der Anzeichen, wie Juckreiz oder Hautrötungen, ist entscheidend, um das Wohlbefinden des Haustieres zu sichern. Verlassen Sie sich nicht nur auf Hausmittel; bei schwerem Befall ist eine professionelle tierärztliche Behandlung unerlässlich, um die Gesundheit Ihres Kaninchens zu gewährleisten.

Darüber hinaus spielt die Vorbeugung eine bedeutende Rolle im Umgang mit Kaninchen Milben. Regelmäßige Hygiene im Käfig und eine ausgewogene Ernährung können das Immunsystem Ihres Kaninchens stärken, wodurch das Risiko eines Befalls verringert wird. Dies ist wichtig, da Milben sich schnell verbreiten können, und ein erneuter Befall nicht nur das Tier, sondern auch andere Tiere im Umfeld gefährden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut geplante Behandlung und Vorbeugung von Kaninchen Milben nicht nur das unmittelbare Wohlbefinden des Haustieres fördert, sondern auch langfristige gesundheitliche Komplikationen vermeidet. Ihre Aufmerksamkeit und Pflege sind entscheidend für die Lebensqualität Ihres Kaninchens und die Vermeidung ernsthafter Erkrankungen.

FAQ

Was sind die häufigsten Symptome eines Milbenbefalls bei Kaninchen?

Zu den häufigsten Symptomen gehören häufiges Kratzen, irritiertes Verhalten, kahle Stellen im Fell und schuppige Haut, insbesondere im Nacken- und Rückenbereich. Anzeichen wie Haarausfall und extreme Berührungsempfindlichkeit sind ebenfalls zu beachten.

Wie kann ich einen Milbenbefall bei meinem Kaninchen behandeln?

Die Behandlung beinhaltet sowohl medikamentöse Ansätze, wie Ivermectin, als auch alternative Hausmittel wie Kieselgur. Es ist wichtig, die Behandlung regelmäßig zu wiederholen, um neu geschlüpfte Milben abzutöten.

Welche Milbenarten sind bei Kaninchen am häufigsten?

Die häufigsten Milbenarten bei Kaninchen sind Cheyletiella parasitivorax und Leporacarus gibbus. Eine genaue Unterscheidung ist wichtig, um die passende Behandlung festzulegen.

Wie kann ich verhindern, dass mein Kaninchen von Milben befallen wird?

Um einem Milbenbefall vorzubeugen, sind strenge Hygienemaßnahmen unerlässlich. Dazu gehört regelmäßiges Reinigen des Käfigs und ein artgerechtes Futter, das das Immunsystem Ihres Kaninchens stärkt.

Wann sollte ich mit meinem Kaninchen zum Tierarzt gehen?

Bei anhaltendem Kratzen, Hautveränderungen oder Verhaltensänderungen sollte das Kaninchen umgehend zum Tierarzt gebracht werden. Der Tierarzt wird die geeignete Behandlung anordnen.

Welche Hausmittel sind effektiv gegen Kaninchenmilben?

Natürliche Heilmittel wie Kieselgur können zur Bekämpfung von Milben eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Hausmittel in Kombination mit weiteren Behandlungsansätzen verwendet werden, um effektiv zu sein.

wie oft muss die Umgebung meines Kaninchens gereinigt werden?

Die Umgebung sollte regelmäßig gereinigt werden, mindestens einmal wöchentlich, um das Risiko eines erneuten Milbenbefalls zu minimieren und eine saubere Lebensumgebung für das Kaninchen zu gewährleisten.

Was sind die Hinweise auf ein geschwächtes Immunsystem bei Kaninchen?

Anzeichen eines geschwächten Immunsystems können häufige Krankheiten, Haarausfall oder ein schwaches Allgemeinbefinden sein. Stressfaktoren und ungünstige Umweltbedingungen können ebenfalls zur Anfälligkeit für Milben führen.

Welche Produkte sind empfehlenswert zur Bekämpfung von Kaninchenmilben?

Es gibt eine Vielzahl von Produkten wie Milbensprays und Spot-on Präparate. Diese sollten sowohl direkt auf das Tier als auch in der Umgebung angewendet werden, um eine effektive Behandlung sicherzustellen.
Hajo Simons
Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

BerufungTier.de -Tierblog
Logo