Verbotene Lebensmittel: Was dürfen Hamster nicht fressen

was dürfen hamster nicht fressen

Wussten Sie, dass eine täglich empfohlene Futterportion für einen Zwerghamster gerade einmal einen Teelöffel beträgt? In der Welt der Hamsterernährung ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, was Ihre kleinen Freunde nicht fressen dürfen. Als Mitglied des Redaktionsteams von BerufungTier.de ist es mir eine Freude, Ihnen wertvolle Informationen über gefährliche Lebensmittel für Hamster zu bieten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Grundlagen der Hamsterernährung und die spezifischen Nahrungsmittel, die giftig für Hamster sein können.

Eine uneingeschränkte Klarheit über was dürfen Hamster nicht fressen, ist essenziell für das Wohlbefinden Ihres Haustiers. Von Zwiebeln bis zur Versuchung von Schokolade – es gibt viele alltägliche Lebensmittel, die für Ihre kleinen Begleiter schädlich sein können. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Hamsterernährungsrichtlinien, um sicherzustellen, dass Ihr pelziger Freund gesund bleibt.

Einleitung

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden von Hamstern. Viele Halter sind unsicher bei der Frage, was soll ich meinem Hamster nicht geben. Unkenntnis über giftige oder schädliche Lebensmittel kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des kleinen Tieres haben. In Hamsterhaltungen ist es wichtig, die richtige Ernährung für Hamster zu gewährleisten, um das Risiko von Krankheiten zu verringern.

Die Fütterung erfordert ein detailliertes Wissen über geeignete und ungeeignete Nahrungsmittel. Besitzer sollten sich bewusst sein, dass einige alltägliche Lebensmittel absolut tabu sind. Eine Aufklärung über diese Themen hilft Haltern, giftige Nahrungsmittel zu vermeiden und die Gesundheit der Hamster zu fördern.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Hamsterernährung

Eine ausgewogene Ernährung für Hamster ist entscheidend, um ihre Gesundheit und Langlebigkeit zu fördern. Gutes Hamster Futter ist nicht nur nahrhaft, sondern muss auch auf die spezifischen Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sein. Eine gesunde Hamsterernährung umfasst eine Vielzahl von Lebensmitteln, die essentielle Nährstoffe bieten, während sie gleichzeitig schädliche Inhaltsstoffe vermeiden. Schlechte Ernährung für Hamster kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Übergewicht und Diabetes.

Um sicherzustellen, dass ein Hamster alle notwendigen Nährstoffe erhält, sollten hochwertige Trockenfutter-Mischungen, die reich an Getreide und kleinen Samen sind, den größten Teil seiner Ernährung ausmachen. Diese sollten Oats, Weizen und Gerste enthalten. Kleine Portionen an frischem Obst und Gemüse ergänzen die Ernährung. Dazu gehören zum Beispiel Karotten, Gurken und Beeren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vermeiden von schädlichen Lebensmitteln, die in der Hamsterernährung nicht enthalten sein sollten. Dazu zählen Nahrungsmittel wie Schweinefleisch und Mandeln. Auch verarbeitete Snacks, die Zucker und Salz enthalten, sind potenziell gefährlich. Übermäßige Mengen an Salz können zu Nierenproblemen führen.

Zur Gewährleistung einer gesunden Ernährung sollten Halter sich gut informieren und eine Liste von zehn gesunden Lebensmitteln für Hamster anfertigen. Dazu gehören magerer Quark, frische Kräuter und Äpfel. Ein ausbalanciertes Futterangebot stärkt nicht nur das Wohlbefinden des Hamsters, sondern auch seine natürlichen Instinkte, was zu einem glücklicheren und gesünderen Tier führt.

Gesunde Lebensmittel Verbotene Lebensmittel
Karotten Schweinefleisch
Eier (Eiweiß) Mandeln
Magerquark Gemüse wie Kartoffeln
Frische Kräuter Verschiedene Kapseln
Rote Beete Lebensmittel mit Zucker

Verbotene Lebensmittel für Hamster: Eine Übersicht

Die richtige Hamster Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres kleinen Freundes. Es gibt viele verbotene Nahrungsmittel, die Hamster nicht fressen sollten, da sie gesundheitliche Schäden verursachen können. Diese Übersicht wird helfen, die Nahrungsmittel für Hamster tabu zu erkennen und somit eine sichere Fütterung zu gewährleisten.

Einige der wichtigsten verbotenen Nahrungsmittel umfassen:

  • Avocados
  • Auberginen
  • Rosenkohl
  • Granatäpfel
  • Litschis
  • Mangos
  • Kohl
  • Rhabarber
  • Linsen
  • Rettiche
  • Salzstangen und Kräcker
  • Zwiebelgewächse
  • Nudeln
  • Bohnen
  • Kartoffeln
  • Efeu
  • Bärlauch
  • Castanien
  • Zuckerhaltige Produkte

Zusätzlich sollten auch bestimmte Obstsorten wie Aprikosen, Melonen und Trauben gemieden werden. Diese Nahrungsmittel könnten Ihrem Hamster schaden und sind daher als Nahrungsmittel für Hamster tabu zu betrachten.

Für eine ausgewogene Ernährung ist es wichtig, verschiedene Komponenten zu berücksichtigen. Frisches Gemüse kann täglich in kleinen Mengen angeboten werden, während Obst nur zweimal pro Woche verabreicht werden sollte. Eine tägliche Futterportion für Zwerghamster sollte etwa ein Teelöffel betragen und für syrische Hamster ein Esslöffel. Ausgewogene Mahlzeiten, die sowohl pflanzliche als auch tierische Bestandteile enthalten, fördern das Wohlbefinden Ihres Hamsters.

Siehe auch  Aussehen von Hamstern: Merkmale & Erscheinungsbild
Nahrungsmittel Grund für das Verbot
Avocados Enthalten toxische Substanzen für Hamster
Auberginen Schadstoffe für den Verdauungstrakt
Kohl Kann zu Blähungen führen
Rhabarber Enthält Oxalsäure, die schädlich ist
Salzstangen Zu hohe Salzkonzentration schädlich

Die Auswahl der richtigen Nahrungsmittel trägt wesentlich dazu bei, die Gesundheit Ihres Hamsters zu erhalten. Halten Sie sich an die empfohlenen fütterungsrichtlinien und vermeiden Sie verbotene Nahrungsmittel, um Ihrem Haustier ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

Was dürfen Hamster nicht fressen

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Hamstern. Es ist unerlässlich, zu wissen, was Hamster nicht fressen dürfen, um gefährliche Lebensmittel für Hamster zu vermeiden. Bestimmte Nahrungsmittel können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.

Lebensmittel, die gefährlich sind

Einige Lebensmittel stellen ein hohes Risiko für die Gesundheit von Hamstern dar. Dazu gehören:

  • Chips: Hoher Salzgehalt kann Nierenschäden verursachen.
  • Schokolade: Kann dazu führen, dass die Wangen der Hamster verkleben.
  • Fruchtjoghurt: Zu viel Zucker wird nicht gut vertragen.
  • Tierische Produkte: Eigelb und Schweinefleisch sind fettreich und schädlich.
  • Bestimmte Früchte: Ananas und Aprikosen führen zur Übersäuerung.
  • Ungeeignetes Gemüse: Rohkartoffeln, Zwiebeln und Lauch sind gefährlich.

Allgemeine Regeln für die Fütterung

Bei der Fütterung von Hamstern sollten einige grundlegende Regeln beachtet werden:

  1. Vermeiden Sie tierische Produkte vollständig.
  2. Geben Sie keine verarbeiteten Snacks wie Chips oder Süßigkeiten.
  3. Früchte sollten in Maßen gefüttert werden und nur sichere Sorten.
  4. Achten Sie darauf, keine giftigen Pflanzen oder Kräuter einzuführen, wie Efeu oder Oleander.
  5. Überwachen Sie die Reaktion Ihres Hamsters auf neue Lebensmittel.

was dürfen hamster nicht fressen

Verarbeitete Lebensmittel: Giftig für Ihren Hamster

Die Bedeutung einer gesunden Hamster Ernährung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Verarbeitete Lebensmittel, die oft in der Tierhandlung erhältlich sind, bergen zahlreiche Risiken. Viele dieser Produkte enthalten Inhaltsstoffe, die für Hamster äußerst giftig für Hamster sein können. Um eine optimale Gesundheit des Tieres zu gewährleisten, sollten Halter genau auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten und vorbereitet sein.

Schädliche Snacks aus dem Laden

Vielerlei Snacks, die in Geschäften angeboten werden, sind schlecht für die Gesundheit von Hamstern. Dazu zählen insbesondere:

  • Snacks mit übermäßigem Zuckeranteil
  • Lebensmittel mit hohem Salzgehalt
  • Fertigfuttermittel mit künstlichen Zusätzen und Konservierungsstoffen
  • Zusatzstoffe wie Farbstoffe oder Geschmacksverstärker

Diese Zutaten können ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Zuckrige Snacks fördern Fettleibigkeit, während Salz gesundheitliche Störungen, wie Dehydrierung, hervorrufen kann. Das Füttern solcher Snacks sollte unbedingt vermieden werden.

Der Einfluss von Zucker und Salz

Der übermäßige Konsum von Zucker und Salz hat sowohl für Menschen als auch für Hamster gravierende gesundheitliche Auswirkungen. Für Hamster kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen, darunter:

  1. Fettleibigkeit
  2. Diabetes
  3. Verdauungsstörungen
  4. Schädigung der inneren Organe

Um eine gesundheitsfördernde Hamster Ernährung zu garantieren, ist es entscheidend, hochwertige, natürliche Produkte zu wählen, die frei von schädlichen Zusätzen sind. Achten Sie besonders auf die Nährstoffinhalte und vermeiden Sie alles, was als giftig für Hamster eingestuft werden könnte.

Giftiges Frischfutter für Hamster

Die richtige Ernährung spielt eine grundlegende Rolle für die Gesundheit von Hamstern. Obwohl viele Hamsterhalter sich bemühen, gesundes Futter für Hamster bereitzustellen, gibt es bestimmte frische Lebensmittel, die gefährliche Lebensmittel für Hamster darstellen können. Ein Verständnis dafür, welche Früchte und Gemüse schädlich sind, ist entscheidend für das Wohlbefinden der kleinen Tiere.

Gefährliche Früchte

Einige Früchte sind für Hamster absolut ungeeignet. Die folgenden Optionen sollten vermieden werden:

  • Äpfel mit Kernen
  • Trauben
  • Avocado
  • Rhabarber
  • Wassermelonenkerne

Diese gefährlichen Lebensmittel für Hamster können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Magenbeschwerden und Vergiftungen.

Ungesundes Gemüse

Auch bei Gemüse sollte Vorsicht geboten sein. Folgende Gemüsesorten sind nicht empfehlenswert:

  • Kartoffeln (roh)
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Rohes Lauch

Stattdessen sollten gesunde Alternativen angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Hamster die Nährstoffe erhalten, die sie für ihr Wachstum und ihre Aktivität benötigen.

gefährliche Lebensmittel für Hamster

Besondere Vorsicht bei Kräutern und Pflanzen

Die Auswahl der richtigen Pflanzen für Hamster erfordert besondere Aufmerksamkeit. Viele gängige Kräuter sind für Hamster nicht sicher und können gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass einige Kräuter die giftig sind, ernsthafte Konsequenzen für das Wohlbefinden Ihres Haustiers haben können.

Siehe auch  Dürfen Hamster Himbeeren essen?

Einige Kräuter, wie zum Beispiel Schnittlauch und Zwiebeln, sollten in der Ernährung eines Hamsters strikt vermieden werden. Diese Pflanzen enthalten Substanzen, die für Ihr Tier schädlich sind. Zusätzlich können viele milde Gewürze, die wir für uns selbst verwenden, bei Hamstern unerwünschte Reaktionen hervorrufen.

Frische Kräuter bieten zwar eine natürliche Nahrungsquelle, jedoch ist es ratsam, sich vor dem Füttern immer zu informieren. Zu den ungünstigen Pflanzen gehören beispielsweise:

  • Zwiebeln
  • Schnittlauch
  • Knoblauch
  • Rucola
  • Gänseblümchen (obwohl sie sicher sind, sollten sie dennoch in Maßen gegeben werden)

Während die richtige Ernährung essenziell für die Gesundheit Ihres Hamsters ist, bedeutet dies nicht, dass alle Pflanzen ohne weiteres angeboten werden können. Es ist ratsam, alle neuen Pflanzen für Hamster gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese keine Kräuter die giftig sind enthalten. Mit einer sorgfältigen Auswahl können Sie sicherstellen, dass Ihr Hamster gesund und glücklich bleibt.

Giftige Pflanzen im Haushalt

In vielen Haushalten finden sich Pflanzen, die für Hamster gefährlich sind. Es ist von großer Bedeutung, sich über diese giftige Pflanzen für Hamster zu informieren, um die Gesundheit der Tiere zu schützen. Einige der häufigsten gefährlichen Zimmerpflanzen für Hamster können bei Kontakt erhebliche gesundheitliche Risiken darstellen.

Die häufigsten gefährlichen Zimmerpflanzen

Bevor Sie Ihre Einrichtung mit Pflanzen verschönern, sollten Sie die folgenden Pflanzen vermeiden, da sie als giftig für Hamster gelten:

  • Efeu
  • Maiglöckchen
  • Tulpe
  • Schneeglöckchen
  • Eibe
  • Zimmerlinde

Holzarten, die schädlich sind

Auch bei der Auswahl von Nagematerial sollten Halter vorsichtig sein. Bestimmte Holzarten können schädlich sein und sollten nicht verwendet werden:

Holzart Status
Nadelholz Ungeeignet
Buche Geeignet
Obstbaum Geeignet
Kirschbaum Geeignet
Cedernholz Ungeeignet

Das Vermeiden dieser giftigen Pflanzen für Hamster und der schädlichen Holzarten trägt dazu bei, dass Ihr kleiner Freund gesund und munter bleibt. Achten Sie darauf, nur sichere Alternativen zu wählen.

giftige Pflanzen für Hamster

Was tun, wenn der Hamster etwas Giftiges gefressen hat?

Im Notfall bei Hamstern, wenn der Verdacht auf eine Hamster Vergiftung besteht, ist schnelles Handeln gefragt. Bei Anzeichen wie Erbrechen, Schwäche oder ungewöhnlichem Verhalten, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Diese Symptome können auf eine ernsthafte Vergiftung hindeuten und sind oft schwerwiegender, aufgrund des geringen Gewichts der Tiere.

Hier sind einige wichtige zu beachtende Anzeichen einer Vergiftung:

  • Übererregbarkeit oder Lethargie
  • Durchfall oder Erbrechen
  • Übermäßiger Speichelfluss
  • Zittern oder Krampfanfälle

Falls Sie vermuten, dass Ihr Hamster giftige Lebensmittel oder Pflanzen gefressen hat, sollte folgende Vorgehensweise beachtet werden:

  1. Beobachten Sie sorgfältig die Symptome.
  2. Holen Sie sofort einen Rat bei einem Tierarzt ein.
  3. Informieren Sie den Tierarzt über mögliche Nahrungsquellen.
  4. Vermeiden Sie Hausmittel ohne tierärztliche Anweisung.
  5. Halten Sie gesunde und sichere Futteroptionen bereit, bis zur Untersuchung.

Eine rasche Reaktion ist entscheidend, da sich die Vergiftung schnell verschlimmern kann. Handeln Sie schnell, um das Wohlbefinden Ihres Hamsters sicherzustellen.

Hamsterfutter: Gesunde Alternativen

Die Ernährung von Hamstern ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. Gesunde Lebensmittel für Hamster sollten vielseitig sein, um den Nährstoffbedarf zu decken. Eine ausgewogene Ernährung für Hamster umfasst hauptsächlich Trockenfutter, frisches Gemüse, Obst und proteinreiche Snacks.

Trockenfutter bildet das Hauptnahrungsmittel und sollte aus natürlichen Zutaten bestehen. Typische Bestandteile sind Gras- und Getreidesamen, Haferflocken und Maiskörner. Für goldene und Streifenhamster beträgt die empfohlene Tagesration etwa einen Esslöffel, während Zwerghamster nicht mehr als einen Teelöffel erhalten sollten. Wichtig ist, dass das Trockenfutter fettarm ist und keine Nüsse enthält.

Gesunde Gemüsesorten für Hamster sind Karotten, Gurken, Selery und Zucchini. Diese sollten in kleinen Mengen angeboten werden, um den Nutzen der gesunden Ernährung für Hamster zu maximieren. Obst wie Äpfel, Erdbeeren und Blaubeeren kann in wenigen Stücken als Leckerli gegeben werden, jedoch sollten zuckerreiche Sorten wie Ananas oder Zitrusfrüchte vermieden werden.

Ein guter Proteinanteil lässt sich durch mageren Quark, Mehlwürmer oder gelegentlich gekochte Eier sicherstellen. Diese sollten alle 2–3 Tage gefüttert werden. Wildkräuter und frische Heusorten fördern die Verdauung und tragen zur Gesamtgesundheit bei.

Für die gesunde Ernährung für Hamster ist es wichtig, dass das Futter abwechslungsreich gestaltet wird. Eine Mischung aus 50% Trockenfutter, 40% frischem Futter und 10% tierischem Eiweiß bietet die optimale Basis für eine ausgewogene Ernährung. Ein regelmäßiger Wechsel und die Beachtung der individuellen Präferenzen halten Ihren Hamster aktiv und gesund.

Siehe auch  Kreative Ideen für Hamster Einrichtung & Tips

Die richtige Fütterungshäufigkeit und -menge

Die Fütterung von Hamstern ist ein wichtiger Aspekt der Tierpflege, der oft übersehen wird. Für Hamster ist es entscheidend, die richtige Fütterungshäufigkeit und -menge zu beachten, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten. In der Regel benötigen erwachsene Hamster eine Fütterung einmal täglich, während junge Hamster häufiger gefüttert werden sollten.

Die empfohlene Menge an Hamster Futter hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter und Art des Hamsters. Einige Richtlinien beinhalten:

Alter des Hamsters Fütterungshäufigkeit Empfohlene Futtermenge
Junge Hamster 2-3 Mal täglich Etwa 10-15 g pro Mahlzeit
Erwachsene Hamster 1 Mal täglich Etwa 15-25 g pro Mahlzeit
Senior-Hamster 1 Mal täglich Etwa 10-20 g pro Mahlzeit

Die Wahl der richtigen Fütterung von Hamstern kann auch beeinflusst werden durch die Art des Hamsterfutters. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, die neben Trockenfutter auch frisches Gemüse und gelegentlich Proteine umfasst. Eine ausgewogene Ernährung hilft, Mangelerscheinungen und Fettleibigkeit zu vermeiden.

Die regelmäßige Gewichtskontrolle ist ebenfalls ratsam, um Anzeichen von Über- oder Unterernährung frühzeitig zu erkennen. Bei Futterverweigerung können Stress, Krankheit oder ungeeignete Haltungsbedingungen die Ursachen sein. Eine sorgsame Beobachtung der Fütterung und des Verhaltens Ihres Hamsters trägt dazu bei, dessen Wohlbefinden zu gewährleisten.

Fazit

Die richtige Hamster Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit von Hamstern. Es ist wichtig, dass Hamsterbesitzer sich intensiv mit den Fütterungsbedürfnissen ihrer Tiere auseinandersetzen, um ein ausgewogenes und nahrhaftes Menü zu bieten. Verbote für bestimmte Lebensmittel sollten dabei konsequent beachtet werden. Bei der Frage, was dürfen Hamster nicht fressen, ist besondere Vorsicht geboten, um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Für eine gesunde Ernährung sollten etwa 50% des Futters aus Trockenfutter, 40% aus frischem Gemüse und maximal 10% aus tierischem Eiweiß bestehen. Dabei ist zu beachten, dass Hamster eine Neigung zu Diabetes haben, weshalb zuckerhaltige Nahrungsmittel stark reduziert oder ganz vermieden werden sollten. Die Fütterung sollte regelmäßig und in angemessenen Mengen erfolgen, um Überfütterung zu vermeiden und das Bedürfnis des Hamsters nach Selbstregulation zu unterstützen.

Durch die Berücksichtigung dieser grundlegenden Prinzipien können Hamsterbesitzer sicherstellen, dass ihre kleinen Gefährten ein langes, gesundes Leben führen können. Achten Sie darauf, was dürfen Hamster nicht fressen und integrieren Sie geeignete Nahrungsmittel in den Speiseplan des Hamsters, um dessen Wohlbefinden zu fördern.

FAQ

Was dürfen Hamster nicht fressen?

Hamster sollten bestimmte Lebensmittel wie Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, salzige Snacks und tierische Produkte vermeiden, da sie für ihre Gesundheit schädlich oder giftig sein können.

Welche Lebensmittel sind gefährlich für Hamster?

Gefährliche Lebensmittel für Hamster sind in erster Linie süße und gesalzene Snacks, sowie viele gängige Obst- und Gemüsesorten, die für ihre Verdauung nicht geeignet sind.

Gibt es bestimmte Früchte, die ich meinem Hamster nicht geben sollte?

Ja, einige gefährliche Früchte wie Avocado, Zitrusfrüchte und Kerne von Äpfeln sind giftig für Hamster und sollten unbedingt vermieden werden.

Warum ist eine ausgewogene Hamsterernährung wichtig?

Eine ausgewogene Ernährung fördert die Gesundheit und Langlebigkeit des Hamsters; sie stellt sicher, dass er alle benötigten Nährstoffe erhält und beugt Krankheiten vor.

Welche Snackalternativen sind für meinen Hamster gesund?

Gesunde Alternativen umfassen frisches Gemüse wie Karotten, kürbisse und bestimmte Kräuter, die reich an Nährstoffen sind und die Gesundheit Ihres Hamsters unterstützen.

Was soll ich tun, wenn mein Hamster etwas Giftiges gefressen hat?

Bei Verdacht auf Vergiftung sollten Sie Ihren Hamster sofort zu einem Tierarzt bringen. Achten Sie auf Symptome wie Appetitlosigkeit, Erbrechen oder ungewöhnliches Verhalten.

Welche verarbeiteten Lebensmittel sind für Hamster ungeeignet?

Verarbeitet Lebensmittel wie Chips, Kekse oder viele handelsübliche Tierfrüchte enthalten oft Zucker, Salz und ungesunde Fette, die schädlich für Hamster sind.

Welche Pflanzen sollten Hamster unbedingt meiden?

Hamster sollten von Pflanzen wie Efeutute, Dieffenbachia und bestimmten Küchenkräutern ferngehalten werden, da sie giftig sind und die Gesundheit des Tieres gefährden können.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).