Siebenschläfer Ernährung: Was fressen sie?

was fressen siebenschläfer

Wussten Sie, dass der Siebenschläfer, wissenschaftlich bekannt als Glis glis, während seines Winterschlafs bis zu 50% seines Körpergewichts verlieren kann? Dies ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass diese kleinen, nachtaktiven Nagetiere in ihren natürlichen Lebensräumen aktiv nach Nahrung suchen müssen, um in den langen Wintermonaten überleben zu können. Ihre Ernährungsgewohnheiten sind alles andere als trivial und spielen eine entscheidende Rolle für ihre Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit.

In den kommenden Abschnitten werden wir genau untersuchen, was Siebenschläfer fressen, sowie die Vielfalt ihrer Nahrungsquellen und die strategischen Methoden, die sie bei der Nahrungssuche einsetzen. Entdecken Sie mit uns die spannenden Facetten der *Siebenschläfer Ernährung* und lernen Sie, wie diese faszinierenden Kreaturen sich an ihre Umgebung anpassen und für die Zukunft vorsorgen.

Lebensweise der Siebenschläfer

Siebenschläfer sind faszinierende nachtaktive Tiere, die vor allem in Laub- und Mischwäldern anzutreffen sind. Ihr Siebenschläfer Lebensraum bietet Schutz und zahlreiche Ressourcen, um ihre speziellen Lebensweisen zu entfalten. Während des Tages ziehen sich diese kleinen Nager in sichere Verstecke zurück, wie Baumhöhlen oder Erdlöcher. Ihre Körperlänge kann bis zu 20 Zentimeter erreichen, ergänzt durch einen 15 Zentimeter langen Schwanz. Mit einem Gewicht von 100 bis 120 Gramm präsentieren sie sich in der Natur ganz unterschiedlich, je nach Nahrungsaufnahme und Jahreszeit.

Die Fortpflanzung findet im Juli statt, wobei die Jungtiere nach der Geburt ein Gewicht von etwa zwei Gramm haben. Diese jungen Siebenschläfer verbringen in den ersten sechs Wochen viel Zeit im Nest, bevor sie nach etwa zwei Monaten schließlich emigrieren. Während des Lebens kann der Siebenschläfer bis zu neun Jahre alt werden. Sie zeigen einen ausgeprägten Lebensstil, der darauf ausgerichtet ist, in der Nähe ihrer Schlafplätze, typischerweise innerhalb von 100 Metern, umherzustreifen.

Um für den Winter gut gerüstet zu sein, müssen Siebenschläfer einen erheblichen Nahrungsbedarf decken. Diese nachtaktiven Tiere suchen gezielt nach Nahrungsquellen, vor allem im Spätsommer, wenn Eicheln und Bucheckern in den Fokus rücken. Diese Nahrungsmittel sind wichtig für den Aufbau einer Fettschicht, die für den Winter unerlässlich ist. Einige Siebenschläfer haben sogar über 200 Gramm erreicht, was fast das Dreifache ihres Sommergewichts ist.

Durch ihre Anpassungen an den Lebensraum und eine ausgeprägte Nahrungsaufnahme stellen Sie sicher, dass sie ihre Fortpflanzung und das Überleben der Art sichern. Das Verständnis der Lebensweise Siebenschläfer ist entscheidend, um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen sie in ihren natürlichen Lebensräumen konfrontiert werden.

Nahrungsaufnahme der Siebenschläfer

Siebenschläfer sind faszinierende Nager, die vorwiegend nachts aktiv sind. Ihr Siebenschläfer Fressverhalten ist besonders interessant, da es sich um eine aktive Nahrungssuche Siebenschläfer handelt, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Diese Tiere sind darauf angewiesen, in der Dämmerung und während der Nacht nach ihrer natürlichen Nahrung zu suchen. Die Nahrungsaufnahme Siebenschläfer ist vor allem im Herbst intensiv, wenn sie sich Vorräte für den bevorstehenden Winterschlaf anlegen.

Wann fressen Siebenschläfer?

Die Nahrungsaufnahme der Siebenschläfer erfolgt hauptsächlich in den späten Abend- und frühen Morgenstunden. Sie nutzen die Dunkelheit, um Beutetiere und Nahrungsquellen ungestört zu finden. In der Zeit kurz vor dem Winterschlaf, zwischen September und Oktober, erhöhen sie ihre Nahrungsaufnahme deutlich. Sie richten sich dann auf fettreiche Lebensmittel aus, um optimal auf den Winterschlaf vorbereitet zu sein.

Wo finden Siebenschläfer ihre Nahrung?

Siebenschläfer sind vor allem in naturnahen Wäldern mit einem hohen Anteil an Alt- und Totholz anzutreffen. Hier bewegen sie sich geschickt von Baum zu Baum, um verschiedene Nahrungsquellen zu entdecken. Besonders Obst, Nüsse und andere pflanzlichen Reste spielen eine große Rolle in ihrer Ernährung. Auch Gärten und Streuobstwiesen bieten attraktive Möglichkeiten zur Nahrungssuche Siebenschläfer. Die abwechslungsreiche Umgebung versorgt sie mit der nötigen natürlichen Nahrung, um ihre gesundheitlichen Anforderungen zu decken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was fressen Siebenschläfer?

Die Ernährung der Siebenschläfer ist äußerst abwechslungsreich und abhängig von den Jahreszeiten. Dabei kommt eine Vielzahl von Pflanzen und Früchten auf den Speiseplan. Dieses breite Nahrungsangebot unterstützt die Ernährungsgewohnheiten Siebenschläfer, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse während ihrer aktiven Zeiten sowie vor dem Winterschlaf abgestimmt sind.

Die Vielfalt ihrer Nahrung

Die Nahrung von Siebenschläfern umfasst vor allem:

  • Samen und Nüsse, besonders Bucheckern und Eicheln
  • Reifes Obst wie Äpfel und Birnen
  • Frische Triebe und Blätter von verschiedenen Bäumen
  • Knospen, die ebenfalls geschätzt werden
  • Kleine Insekten, als zusätzliche Proteinquelle
Siehe auch  Was fressen Ziegen? Optimale Ernährungstipps

Diese Vielfalt an Nahrungsquellen ermöglicht es den Siebenschläfern, die nötigen Nährstoffe zu erhalten, um gesund zu bleiben. Besonders im Herbst ziehen sie fettreiche Nahrungsmittel vor, bevor sie sich in den Winterschlaf zurückziehen. Der Speiseplan ist flexibel und passt sich den saisonalen Gegebenheiten an, was die Frage, was fressen Siebenschläfer, eindeutig beantwortet.

Bevorzugte Nahrungsquellen

Zu den bevorzugten Nahrungsquellen der Siebenschläfer gehören:

  1. Bucheckern, die im Herbst eine Hauptrolle spielen
  2. Eicheln, die reich an Fetten sind und die Energiereserven aufstocken
  3. Fruchtige Nahrungen wie Äpfel und Birnen während der warmen Monate
  4. Frische Blätter und Triebe im Frühjahr und Sommer

Die Ernährungsgewohnheiten Siebenschläfer zeigen eine klare Präferenz für pflanzliche Kost, die sowohl in der Menge als auch in der Vielfalt bemerkenswert ist. Durch diese angepasste Ernährung sichern sie ihr Überleben und ihre Fortpflanzung in verschiedenen Lebensräumen.

Ernährungsgewohnheiten der Siebenschläfer

Die Siebenschläfer Ernährungsgewohnheiten passen sich stark an die jeweilige Jahreszeit an. Diese kleinen Nagetiere wachen im Juni nach ihrem Winterschlaf auf und sind in der Lage, bis zu 50 % ihres Körpergewichts zu verlieren. In den Frühling- und Sommermonaten sind die Siebenschläfer besonders aktiv und nehmen intensiv Nahrung Siebenschläfer auf. Die Nahrungsaufnahme spielt eine entscheidende Rolle, da sie im Herbst reichlich Futter sammeln, um ihre Fettreserven für den Winter anzulegen.

Diese Fettreserven sind für den Winterschlaf unerlässlich. Während dieser Zeit, die von Oktober bis Mai dauert, reduzieren Siebenschläfer ihren Herzschlag und auch die Körperwärme auf ein Minimum. Ohne diese Reserven könnten sie nicht überstehen, da sie während des Winterschlafs keine Nahrung aufnehmen. Ihre optimalen Lebensräume bieten ausreichend Nahrung, um sich auf die langen Monate der Inaktivität vorzubereiten und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.

Siebenschläfer Ernährungsgewohnheiten

Ein interessantes Merkmal der Siebenschläfer Ernährungsgewohnheiten ist ihre Fähigkeit, in geeigneten Lebensräumen wie naturbelassenen Wäldern mit alten Bäumen wie Buchen und Eichen zu überleben. Diese Bäume bieten nicht nur Schutz, sondern auch eine reiche Nahrungsquelle, die für das Überleben und die Fortpflanzung dieser Tierart entscheidend ist. In Abwesenheit geeigneter Lebensräume können Siebenschläfer in menschliche Behausungen wandern, was manchmal zu Zwischenfällen führt, wenn sie dort nach Nahrung suchen.

Siebenschläfer Nahrungssuche

Die Siebenschläfer Nahrungssuche erfolgt hauptsächlich in der Dämmerung und Nacht, wenn die Tiere am aktivsten sind. Diese Nahrungsaufnahmezeiten bieten den Siebenschläfern optimale Bedingungen, um ihre Umgebung sicher zu erkunden und Nahrung zu finden. Mit ihren geschärften Sinnesorganen können sie in der Dunkelheit effizient nach Nahrungsquellen suchen und gleichzeitig Fressfeinde meiden.

Aktive Zeiten zur Nahrungsaufnahme

In der Nacht sind Siebenschläfer besonders aktiv und nutzen die kühlen Temperaturen zu ihrem Vorteil. Diese Zeit ermöglicht es ihnen, auf Nahrungssuche zu gehen, ohne sich der Hitze des Tages aussetzen zu müssen. Während der Jagd sind sie äußerst vorsichtig und nutzen ihr hervorragendes Gehör sowie ihren ausgeprägten Geruchssinn, um Nahrung zu lokalisieren und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Strategien zur Nahrungssuche

Die Nahrungsstrategien Siebenschläfer sind vielfältig und unterstützen sie bei der effektiven Ernährungssuche. Sie sind nicht nur geschickte Kletterer, sondern suchen auch aktiv nach Nahrungsquellen in Baumkronen. Darüber hinaus graben sie im Boden, um Wurzeln und Insekten zu finden, was ihr anpassungsfähiges Jagdverhalten zeigt. Diese Strategien sind entscheidend für ihre Ernährung und ihr Überleben, insbesondere in Zeiten, in denen bestimmte Nahrungsquellen rar sind.

Welche Pflanzen fressen Siebenschläfer?

Der Pflanzenfresser Siebenschläfer hat eine vielfältige Ernährung, die sich hauptsächlich aus verschiedenen Baumpflanzen und deren Früchten zusammensetzt. In diesem Zusammenhang sind sie besonders an bestimmte Baumarten und deren Nahrungsangebot angepasst, um ihre Energiebedürfnisse zu decken.

Beliebte Baumpflanzen und Früchte

Zu den bevorzugten Baumpflanzen gehören Eichen und Buchen. Die Baumfrüchte dieser Bäume wie Eicheln und Bucheckern sind essenziell für den Siebenschläfer. Außerdem sind Obstanlagen eine bedeutende Nahrungsquelle, da reifes Obst, wie Äpfel oder Birnen, für diese Tiere besonders attraktiv ist. Diese Früchte liefern die nötigen Nährstoffe, um den Energiebedarf zu decken.

Nüsse und Samen

Nüsse Siebenschläfer stellen ebenfalls einen wichtigen Bestandteil ihrer Ernährung dar. Eicheln und Bucheckern sind reich an Fetten und trugen wesentlich zum Aufbau von Energiereserven vor dem Winterschlaf bei. Als Samenfresser spielen auch verschiedene Samen eine bedeutende Rolle in ihrem Speiseplan, insbesondere während der herbstlichen Monate, wenn diese Nahrungsquelle reichlich vorhanden ist.

Siehe auch  Berufe mit Tieren – Davon träumen viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Pflanzenfresser Siebenschläfer

Ernährungsquelle Beispiele Nährstoffgehalt
Baumpflanzen Eichen, Buchen Hoher Gehalt an Ballaststoffen und Mineralien
Baumfrüchte Äpfel, Birnen Viel Zucker und Vitamine
Nüsse Eicheln, Bucheckern Reich an Fetten und Proteinen
Samen Haselnüsse, Walnüsse Hoher Energiegehalt und essentielle Fettsäuren

Insekten und andere tierische Nahrung

Die Ernährung der Siebenschläfer beschränkt sich nicht nur auf pflanzliche Nahrungsquellen. Ein wichtiger Bestandteil ihrer Diät ist die tierische Nahrung Siebenschläfer, die sie in Form von Insekten und gelegentlich kleineren Tieren konsumieren. Als Insektenfresser haben sie eine Vorliebe für verschiedene Insektenarten, insbesondere Käfer und Mücken, die eine wertvolle Proteinquelle darstellen und insbesondere während der Aufzucht ihrer Jungen von Bedeutung sind.

Im Folgenden sind einige der häufigsten tierischen Nahrungsquellen der Siebenschläfer aufgelistet:

  • Käfer
  • Mücken
  • Wespen
  • Kleine Vogeleier
  • Frisch geschlüpfte Küken

Diese Diversität in ihrer Nahrung spiegelt die Anpassungsfähigkeit und die verschiedenen Lebensräume der Siebenschläfer wider. Ihre Fähigkeit, sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrungsquellen zu nutzen, sorgt für ihre Überlebensfähigkeit in unterschiedlichen Umgebungen.

Tierische Nahrungsquelle Proteinanteil (%)
Käfer 25
Mücken 20
Wespen 22
Kleine Vogeleier 30
Frisch geschlüpfte Küken 35

Die tierische Nahrung Siebenschläfer spielt eine fundamentale Rolle im Rahmen ihrer gesamtheitlichen Ernährung. Diese Art von Nahrung ermöglicht es den Siebenschläfern, in ihrer natürlichen Umgebung zu gedeihen und sich optimal zu entwickeln.

Winterspeck und Ernährung im Herbst

Im Herbst stehen Siebenschläfer vor der wichtigen Aufgabe, sich optimal auf den Winterschlaf vorzubereiten. Diese Phase ist entscheidend für ihr Überleben in den kalten Monaten. Das Futterangebot spielt eine wesentliche Rolle bei der Ernährung, da die Tiere intensiv Fette anlagern müssen. Diese Fettreserven, bekannt als Winterspeck Siebenschläfer, sind für die bevorstehenden Monate von großer Bedeutung.

Vorbereitung auf den Winterschlaf

Die Winterschlaf Vorbereitung umfasst eine hektische Zeit, in der Siebenschläfer ihre Nahrungsaufnahme erweitern. Um genügend Gewicht zu gewinnen, fressen sie fettreiche Samen wie Bucheckern, Kastanien und Haselnüsse. Die Siebenschläfer sind in der Lage, ihr Gewicht deutlich zu erhöhen, was essenziell für die Zeit des Winterschlafs ist.

Gewichtszunahme und Futterangebot

Während der Herbstmonate ist die Gewichtszunahme bei Siebenschläfern besonders ausgeprägt. Sie essen oft bis zu doppelt so viel wie in den übrigen Jahreszeiten, um sicherzustellen, dass sie genug Energie für ihren Winterschlaf haben. In dieser Zeit ist das Futterangebot entscheidend, da die Tiere versuchen, ihre Körpermasse um bis zu 50% zu erhöhen. Diese intensive Nahrungsaufnahme schützt sie vor den entbehrungreichen Monaten des Winterschlafs.

Monat Nahrungsaufnahme Gewichtszunahme (%)
September Erste Halterung von Nüssen und Früchten 10
Oktober Hohe Nahrungsaufnahme von Bucheckern und Kastanien 20
November Letzte Vorbereitungen vor dem Winterschlaf 15

Diese Strategie der Ernährung und Gewichtszunahme sorgt dafür, dass die Siebenschläfer die kalte Jahreszeit überstehen können und erfolgreich aus dem Winterschlaf erwachen.

Feinde der Siebenschläfer und ihre Schutzmechanismen

Die Feinde der Siebenschläfer stellen erhebliche Herausforderungen für ihr Überleben dar. Zu den Hauptgefahren gehören Mauswiesel, Baummarder, Waldkäuze und Hauskatzen. Diese natürlichen Feinde können in der Nacht auf die Siebenschläfer lauern, wenn sie aktiv sind und auf Nahrungssuche gehen. Das Bewusstsein über die Feinde Siebenschläfer ist entscheidend, um geeignete Schutzmechanismen zu entwickeln.

Siebenschläfer haben im Laufe der Evolution verschiedene Schutzmechanismen entwickelt, um sich vor ihren Feinden zu schützen. Zum einen werfen sie im Falle einer Bedrohung ihren Schwanz ab, was ihnen die Flucht erleichtert. Diese Strategie gibt ihnen einen entscheidenden Vorsprung, um schnell in Sicherheit zu gelangen. Darüber hinaus verstecken sich Siebenschläfer oft in Baumhöhlen oder unter dichtem Laub, um sich vor Raubtieren zu verbergen.

Ein ausgeprägter Geruchssinn hilft den Siebenschläfern, drohende Gefahren frühzeitig zu erkennen. Sie können zudem sehr leise und sorgfältig bewegen, um nicht aufzufallen. Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, in ihrem natürlichen Lebensraum zu überleben, trotz der ständigen Bedrohung durch ihre Feinde.

Zur Stabilisierung der Population und zum Schutz der Siebenschläfer wurden mehrere Initiativen ins Leben gerufen. Naturschutzprojekte beinhalten das Aufstellen von Holzkästen, wo sich Siebenschläfer zurückziehen können, sowie regelmäßige Kontrollen zur Verbesserung ihrer Lebensräume.

Feind Schutzmechanismus
Mauswiesel Schnelle Flucht, Verstecken in Baumhöhlen
Baummarder Abwurf des Schwanzes bei Gefahr
Waldkäuze Leise Bewegung zur Vermeidung von Entdeckung
Hauskatzen Achtung auf Geräusche, frühe Gefahrenerkennung

Die Kombination dieser Schutzmechanismen ist für die Aufmerksamkeit der Siebenschläfer gegenüber ihrer Umwelt von größter Bedeutung. Nur so können sie in der Natur unbeschadet überleben und neue Generationen hervorbringen.

Siehe auch  Können Wildschweine schwimmen? Fakten & Mythen

Zusammenhang zwischen Lebensraum und Nahrung

Der Lebensraum Siebenschläfer spielt eine wesentliche Rolle im Bezug auf ihr Nahrungsangebot. Bevorzugte Lebensräume sind intakte Mischwälder, die reich an alten und toten Bäumen sind. Diese bieten nicht nur Unterschlupfmöglichkeiten, sondern auch eine Vielzahl an Nahrungsquellen. In solchen Wäldern finden die Tiere genügend Früchte, Samen und Knospen, um sich optimal auf die kalten Monate vorzubereiten.

Moderne Nutzwälder, die oft eintönig strukturiert sind, resultieren in einer eingeschränkten Nahrungsverfügbarkeit für die Siebenschläfer. Mangelnde Vielfalt an Pflanzen und fehlende Höhlen zur Nestbildung schaffen Herausforderungen. Insbesondere die Nahrungsaufnahme zur Zeit des Winterschlafs benötigt geeignete Ressourcen, um ausreichenden Winterspeck anzusammeln.

Die Abhängigkeit von einem ausgewogenen Lebensraum zeigt sich in der Notwendigkeit für die Tiere, ihre Nahrungsaufnahme während der aktiven Monate zu maximieren. Das Nahrungsangebot ist entscheidend für das Überleben und die Fortpflanzung.

Lebensraum Siebenschläfer

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ernährung der Siebenschläfer eine Vielzahl von Nahrungsquellen umfasst, die stark von ihrem Lebensraum abhängen. In Gebieten mit wenig Futter leben die Siebenschläfer überraschend länger, was die Anpassungsfähigkeit dieses Tieres unterstreicht. Die Schlussfolgerung, was fressen Siebenschläfer, zeigt, dass sie vor allem von Nüssen, Früchten und Insekten profitieren, wobei bestimmte Lebensräume ihnen eine größere Vielfalt an Nahrung bieten.

Die Ernährung der Siebenschläfer spielt eine entscheidende Rolle für ihr Überleben, insbesondere in Bezug auf ihre Fortpflanzung und die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Um die Bestände der Siebenschläfer in Deutschland zu erhalten, ist der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume von enormer Bedeutung. Bewegungen und Nahrungsverhalten haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer und Fortpflanzung dieser Tierart und erfordern die Aufmerksamkeit der Naturschutzpraktiken.

Abschließend ist ein stärkeres Bewusstsein für die Bedingungen, unter denen Siebenschläfer leben, und ihre spezifischen Ernährungsbedürfnisse entscheidend für die Erhaltung dieser geschützten Art. Der Fazit Siebenschläfer Ernährung legt nahe, dass sowohl die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen als auch die Erhaltung geeigneter Lebensräume für die Zukunft der Siebenschläfer von essenzieller Bedeutung sind.

FAQ

Was fressen Siebenschläfer?

Siebenschläfer fressen eine abwechslungsreiche Ernährung, die hauptsächlich aus Eicheln, Nüssen, frischem Obst (wie Äpfeln und Birnen), Blättern und Trieben besteht. Gelegentlich ergänzen sie ihre Ernährung mit Insekten, was ihre Nahrungsaufnahme bereichert.

Wann sind Siebenschläfer aktiv in der Nahrungsaufnahme?

Siebenschläfer sind vor allem nachts aktiv und suchen in den Abendstunden, speziell in der Dämmerung, nach Nahrung. Die aktivsten Zeiten für die Nahrungsaufnahme sind Frühjahr und Sommer, während sie im Herbst intensiv Futter sammeln, um sich Fettreserven für den Winter anzulegen.

Wo finden Siebenschläfer ihre Nahrung?

Siebenschläfer suchen ihre Nahrung hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern, aber auch in der Nähe von Gärten und Streuobstwiesen. Sie klettern von Baum zu Baum und nutzen ihre Umgebung, um eine Vielzahl von Nahrungsquellen zu finden.

Was sind die bevorzugten Nahrungsquellen der Siebenschläfer?

Zu den bevorzugten Nahrungsquellen gehören Nüsse wie Eicheln und Bucheckern, reifes Obst sowie Blätter und Triebe von bestimmten Pflanzen wie Eichen und Buchen. Diese Nahrungsoptionen sind reich an Nährstoffen und wichtig für ihre Gesundheit.

Wie bereiten sich Siebenschläfer auf den Winterschlaf vor?

Im Herbst legen Siebenschläfer verstärkt Fettreserven an, indem sie ihre Nahrungsaufnahme verdoppeln. Diese Fettreserven sind entscheidend, da sie während des Winterschlafs erheblich an Gewicht verlieren können und genügend Energie für die Wintermonate benötigen.

Welche Fressstrategien nutzen Siebenschläfer?

Siebenschläfer nutzen verschiedene Strategien zur Nahrungssuche. Sie sind geschickte Kletterer und durchsuchen Baumkronen nach Früchten und Nüssen, während sie auch im Boden nach Wurzeln und Insekten graben, was ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Nahrungsquellen zeigt.

Welche tierische Nahrung nehmen Siebenschläfer zu sich?

Neben pflanzlicher Nahrung fressen Siebenschläfer auch tierische Nahrung, wie Insekten (z.B. Käfer und Mücken) sowie gelegentlich kleine Vogeleier oder frisch geschlüpfte Küken. Diese tierische Proteinquelle ist besonders wichtig während der Aufzucht von Jungtieren.

Was sind die Hauptfeinde der Siebenschläfer?

Die Hauptfeinde der Siebenschläfer sind Mauswiesel, Baummarder, Waldkäuze und Hauskatzen. Um sich vor diesen Feinden zu schützen, haben Siebenschläfer verschiedene Mechanismen entwickelt, wie das Verstecken in Baumhöhlen und das lautlose Bewegen.

Wie beeinflusst der Lebensraum das Nahrungsangebot der Siebenschläfer?

Der Lebensraum der Siebenschläfer, insbesondere intakte Mischwälder mit alten und toten Bäumen, ist entscheidend für ihre Nahrungsverfügbarkeit. In modernen, eintönigen Nutzwäldern finden sie oft nicht genügend Futter und Unterschlupfmöglichkeiten.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).