Mehr und mehr Hundehalter müssen ihre Vierbeiner auf Schonkost umstellen. Die Gründe dafür können unterschiedlicher nicht sein. Doch warum sollte man seinem Hund Schonkost anbieten? Die Gründe für die Umstellung auf Schonkost sind vielfältig. Ob bei einer Magen-Darm-Erkrankung, bei einer Durchfallerkrankung oder bei Appetitlosigkeit – durch die Schonkost kann sich der Magen des Hundes normalisieren und helfen, die Darmflora in ein Gleichgewicht und auf die Gesundheit des Hundes zu fördern. Häufig wird Schonkost sogar bei Sodbrennen oder Giardien eingesetzt. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können ebenfalls ein Grund sein, um die Ernährung des Hundes auf Schonkost umzustellen und für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung zu sorgen.
Leicht verdauliche Lebensmittel für Hunde
Wer sich mit dem Thema „Schonkost Hund“ genauer befassen möchte sollte in Erfahrung bringen, welche Lebensmittel für den Vierbeiner leicht verdaulich sind. Folgende Lebensmittel können für die Zubereitung von Schonkost verwendet werden:
- magere Fleischsorten (Pute, Hühnchen)
- Kartoffeln
- Kürbis
- Zucchini
- Möhren
- Hüttenkäse (fettarm)
- Magerquark
- Honig
- Äpfel
- Leinsamen
- Reis (gekocht)
- Haferflocken
- Kokosöl
- Fenchel
- Eier
- Lachs
- Forelle
- Sardinen
Je nachdem für welche Erkrankung oder welchen Zweck Schonkost eingesetzt werden soll, können die genannten Lebensmittel gut miteinander kombiniert werden. Um die richtige Menge berechnen zu können, geht man von dem Gewicht des Hundes aus. Eine Faustregel besagt, dass die Tagesration an Futter bei rund 2% des Körpergewichtes liegt. Ein Beispiel: Wiegt der Hund 10kg liegt die Tagesration bei 200g. Bei einem Hund mit 20kg liegt die Tagesration bei 400g. Bei 40kg Körpergewicht bei 800 g. Wichtig ist, dass reine Schonkost nicht länger als 14 Tage verabreicht wird. Bei Welpen sogar nur sieben Tage.
Rezepte für Hundeschonkost
Es gibt eine große Auswahl an Rezepten für Hundeschonkost, die für die unterschiedlichen Krankheiten und Beschwerden einsetzbar ist. Spezielle Rezepte bei Durchfall oder Magenbeschwerden gehören dazu. Nachfolgend möchten wir Ihnen fünf Rezepte vorstellen, die Sie ihrem Vierbeiner bei bestimmten Erkrankungen zubereiten können.
Rezept 1: Schonkost bei Durchfall und Magenproblemen
Zutaten: 1 Kochbeutel Reis
1 große Möhre
200 g frischer Lachs
Zubereitung: Zuerst den Reis nach Packungsanleitung kochen. Währenddessen auch den Lachs kochen. Wichtig: nur eine geringe Menge Salz hinzufügen.
Anschließend den Lachs in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem gekochten Reis vermischen. Eine Möhre nehmen und reiben. Alles gut miteinander vermischen und vor dem Servieren auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Rezept 2: Schonkost bei Appetitlosigkeit
Zutaten:
1 Kochbeutel Reis
150 g Hähnchenbrustfilet
1 Karotte
2 EL fettarmer Hüttenkäse
2 EL zarte Haferflocken
Zubereitung: Zuerst das Hähnchenbrustfilet in feine Stücke schneiden. Dieses anschließend in Wasser legen und gar kochen. Nun auch den Kochbeutelreis kochen. Danach das Fleisch mit dem Reis vermischen. Hüttenkäse und Haferflocken dazugeben und gut durchrühren. Abschließend die Karotte hineinreiben und nochmals vermengen. Vor dem Servieren gut abkühlen lassen.
Rezept 3: Schonkost bei akutem Durchfall (Sofortmaßnahme)
Zutaten:
200 g Hähnchenbrustfilet
1 g Salz
1 kg Möhren
Zubereitung: Die Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden. Danach in einem Topf mit heißem Wasser zum Kochen bringen und für etwa 90 Minuten auf keiner Stufe köcheln lassen. Anschließend das Hähnchenbrustfilet ebenfalls in kleine Würfel schneiden und gar kochen. Sobald die Möhren gekocht sind mit 1g Salz vermengen und mit einem Pürierstab zerkleinern. Zum Abschluss die Hähnchenbrustfiletstücke unterheben.
Rezept 4: Schonkost bei Erbrechen
Zutaten:
1 Packung Milchreis
4 Möhren
3 Äpfel (nur wenn der Hund keine Zahnprobleme hat)
1 Packung fettarmer Hüttenkäse
1 EL Leinsamen
Zubereitung: Zuerst den Milchreis nach Packungsanleitung kochen. Anschließend die Möhren und die Äpfel schälen und fein reiben. Nach der Kochzeit den Milchreis mit den Möhren und den Äpfeln vermengen. Den Hüttenkäse und die Leinsamen unterheben.
Ein kleiner Tipp: Wahlweise kann ein bisschen gekochtes Hähnchenbrustfilet oder Putenfleisch untergehoben werden.
Rezept 5: Schonkost bei Gastritis
Zutaten: 10g Kokosöl
2 Möhren
250g Hähnchenbrustfilet
100g gekochter Reis
Zubereitung: Die Möhren schälen und fein reiben. Danach mit dem gekochten Reis vermischen. Das Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke schneiden und ebenfalls kochen. Alle Zutaten gemeinsam mit dem Kokosöl vermischen und servieren.
Ein kleiner Tipp: Wer für seinen Hund Schonkost zubereiten möchte, sollte die gekochten Portionen nicht in einem servieren. Am besten bekommt es dem Vierbeiner, wenn die Tagesration in vier oder sechs kleine Portionen unterteilt wird. Ebenso wichtig ist es, dass Schonkost immer auf Zimmertemperatur serviert wird, um den Organismus des Hundes zu entlasten.
Fazit: Mit Schonkost die Gesundheit des Hundes unterstützen
Schonkost hilft vielen Hunden bei Erbrechen, Durchfall oder anderen Erkrankungen. Dabei sollten Hundehalter jedoch nicht vergessen, dass es sich um keine Dauerlösung für eine schwerwiegende Erkrankung ist. Sollten die Beschwerden länger als drei bis fünf Tage anhalten ist der Gang zum Tierarzt unausweichlich. In den meisten Fällen reicht es allerdings aus, wenn der Hund bei leichten Erkrankungen eine Woche, im längsten Fall zwei Wochen Schonkost bekommt. Um danach wieder auf die normale Fütterung umzustellen kann nach Eintritt der Besserung immer wieder etwas Trocken- oder Nassfutter unter die gekochte Schonkost gemischt werden. Dadurch gewöhnt sich der Magen des Hundes wieder leichter an das normale Futter und kann schon bald auf die Schonkost verzichten.
Bild von Mat Coulton auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell