Katze kratzt an Tür – Was tun & Gründe

Geschlossene Türen können von einigen Katzen als unangenehm empfunden werden. Schließt sich eine Tür, fangen sie an zu weinen und kratzen daran, um kundzugeben, dass sie dies nicht möchten. Für den Katzenhalter selbst kann ein solches Verhalten mehr als anstrengend sein. Hinzu kommt, dass die Katze Kratzer und Macken in die Tür macht und durch ihr Verhalten Gegenstände zerstört. Es ist daher wichtig zu hinterfragen, warum die Katze an der Tür kratzt und was man dagegen tun kann.

Warum kratzt die Katze an der Tür?

Bevor wir uns damit befassen, wie man genau ein solches Verhalten ändern beziehungsweise abtrainieren kann, geht es darum, welche Gründe hinter einem solchen Verhalten stecken können. Die Gründe für das ständige Kratzen an der Tür ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Einer der Gründe für das Kratzen an der Tür kann beispielsweise ein unterschiedlicher Tag-und-Nacht-Rhythmus sein. In der Regel passen sich Katzen ihren Haltern an. Allerdings kann es vorkommen, dass die Katze nachts spielen möchte, wenn sie tagsüber allein war.

Es gibt aber auch noch weitere Gründe, die ein solches Verhalten auslösen können:

  • Territoriales Denken der Katze
  • Hoher Kratztrieb aufgrund von fehlenden Kratzbäumen oder ähnlichem
  • Anerzogenes Verhalten seitens des Halters
  • Katze fühlt sich einsam und unwohl
  • Katze benötigt Wasser, Wärme, Essen oder andere Dinge
  • Kratze ist krank und fühlt sich unwohl

Sollte die eigene Katze ständig an den Türen kratzen ist es wichtig erst einmal herauszufinden, was der Grund dafür ist. Anhand der oben genannten Gründe lässt sich schon gut herausfinden, was dem eigenen Haustier fehlt. Erst wenn man den Grund für dieses Verhalten gefunden hat, kann mit einem gezielten Training begonnen werden, um genau das unerwünschte Verhalten abzutrainieren.

Siehe auch  Futtermenge für die Katze ermitteln & Tipps

Katze kratzt an der Tür – Wie verhindern?

Ist der Grund für ein solches Verhalten erst einmal gefunden, geht es darum, Wege zu finden, wie man dieses verhindern beziehungsweise abtrainieren kann. Für den Katzenhalter ist es wahrscheinlich die einfachste Lösung, die Türen einfach offen zu lassen und dadurch gar nicht erst die Situation aufkommen zu lassen, dass die Katze an der Tür kratzt. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine gezielte Lösung für das Problem.

Eine gute Möglichkeit, um der Katze das Verhalten abzutrainieren, kann ein geeigneter Kratzbaum sein. Die Tiere brauchen verschiedene Kratzmöglichkeiten und möchten diesem Bedürfnis natürlich auch nachgehen. Es ist daher als Katzenhalter wichtig, ausreichend Kratzmöglichkeiten anzubieten und für unterschiedliche Kratzbretter zu sorgen. Dadurch kann man das Kratzbedürfnis einer Katze umlenken. Man sagt sogar, dass es eine Kratzmöglichkeit pro Zimmer beziehungsweise Raum geben soll. In welcher Form diese Kratzmöglichkeit angeboten wird und wie groß diese ist, hängt von den Möglichkeiten ab.

AngebotBestseller Nr. 1
Feandrea Kratzbaum, Katzenbaum mit großer Plattform, hellgrau PCT51W *
  • 【PERFEKT FÜR GROSSE ODER MOLLIGE KATZEN】Mit einer breiten Plattform (45 x 30 cm) können sich große oder...
  • 【2-IN-1-KRATZRAMPE】Mit einem Kratzbrett und einer Rampe in einem lässt dieser Katzenkratzbaum nicht nur Ihre...
  • 【DOPPELTÜR, DOPPELVORTEIL】Die Katzenhöhle ist mit 2 Öffnungen ausgestattet, so dass Ihre Katze leicht ein-...
AngebotBestseller Nr. 2
Feandrea Kratzbaum groß, 206 cm hoch, XXL Katzenbaum, mit 13 Kratzsäulen, 2... *
  • [206 cm hoch, endloser Kletterspaß] 206 cm hoch. 5 Stufen. Kurze Abstände von 30-40 cm zwischen den Stufen....
  • [All-in-One Spielplatz] 2 gut gepolsterte Plattformen, 2 kuschelige Höhlen, 1 flauschiger Korb, 2 Plüschbälle...
  • [Stabil, sicher und geschützt] Dank Qualitätsspanplatten, einer großen Basis mit verstärkten Bodenleisten sowie...
AngebotBestseller Nr. 3
Kerbl Pet Kratzbaum Dolomit Tower, Ø38cm Höhe 187cm, beige *
  • massive Kratzsäule: ø 22 cm
  • Plüschkissen: ø 46 cm mit Klettband, abnehmbar
  • Kissen waschbar bei 30 °C
AngebotBestseller Nr. 4
Yaheetech XXL Katzenkratzbaum 194 cm Katzenbaum Kletterbaum, Stabil mit Plüsch... *
  • Robuste Materialien: Dieser Katzenbaum aus FSC-zertifizierten Spanplatten der EU-Klasse E1 ist mit weichem Plüsch...
  • Weich & bequem: Die Oberfläche ist mit einem weichen und kuscheligen Plüsch überzogen und bietet Ihrem pelzigen...
  • Zentrum für Krallenpflege: Der Kletterbaum wird von den Sisalstämme gestützt, die Katzen viel Platz zum...
Bestseller Nr. 5
MSmask Kratzbaum groß, L Katzenbaum Stabil, Katzenkratzbaum mit 2 Plattformen, 2... *
  • Ein Paradies für Katzen: Der mehrstufige Kratzbaum mit entsprechenden Etagenhöhen eignet sich perfekt zum...
  • 2 Plattformen und 2 Höhlen: Der 160 cm hohe Kletterbaum mit 2 Plattformen und 2 Katzenhöhlen ist ideal für...
  • Bequeme und solide Hängematte: Das Metallgestell bietet eine hervorragende Stütze und macht die Hängematte...
Bestseller Nr. 6
Kratzbaum für Große Katzen 180 cm hoch, Katzenbaum mit 2 Höhlen, 3 Liegemulden, 2... *
  • Multifunktional, mehrstufig - Großer Kratzbaum 180 cm hoch, 2 Höhlen, 3 Liegemulden, 2 Aussichtsplattformen,...
  • sicher und stabil - Die Paneele dieses Kratzbaums bestehen aus FSC-zertifiziertem Holz und hochwertige...
  • Dicker Sisal ist verschleißfest und langlebig und erfüllt die unterschiedlichen Kratzvorlieben und -gewohnheiten...
Bestseller Nr. 7
Hzuaneri Kratzbaum, 203 cm Katzenbaum mit großer Plattform, 2 Höhlen, 7... *
  • [203 cm Hoch, Endloser Kletterspaß] Dieser Kratzbaum hat 7 Schichten und der Abstand zwischen den einzelnen...
  • [Doppelhöhlen, Extra Großer Aussichtspunkt] Extra große Aussichtspunkt an der Oberseite bietet Ihrem Haustier...
  • [Robust Und Stabil] Die extragroße Bodenplatte mit 60 x 50 cm besteht aus Spanplatte mit verdickten Randstreifen....
AngebotBestseller Nr. 8
Feandrea Kratzbaum, 143 cm hoch, Katzenbaum, mehrstöckiges Katzenhaus, mit 4... *
  • Für Haushalte mit mehreren Katzen: Mit 2 Plattformen und einer gemütlichen Katzenhöhle bietet dieser...
  • Weiche, bequeme Hängematte: Ihre Katze wird es darauf warm und gemütlich haben. Diese Hängematte wird ihr neuer...
  • Einfacher Aufbau: Mit simpler Struktur, Universalschrauben und mitgeliefertem Inbusschlüssel kann dieser...

Sollte die Katze beispielsweise ihrem Bedürfnis nachgehen wollen und kommt durch die verschlossene Tür nicht in das andere Zimmer, in dem beispielsweise das Katzenklo steht, kann man auch in dem Bereich für eine Lösung sorgen. Die Katze sollte nicht nur am Tage, sondern auch in der Nacht freien Zugang zum Katzenklo bekommen. Ist dies aus bestimmten Gründen nicht möglich, muss in dem Raum, in dem sich die Katze befindet, ein Katzenklo stehen.
Steht das Katzenklo beispielsweise im Badezimmer, wo Türen meistens geschlossen sind, kann man eine Katzenklappe in die Tür einbauen. Durch diese kann die Katze jederzeit zu ihrem Klo kommen. Vorteil ist, dass andere Haustiere oder auch Kinder nicht einfach ins Badezimmer kommen, ohne die Tür zu öffnen.

Siehe auch  Katzenanfänger – Tipps & Tricks

Als dritte Möglichkeit, um ein solches Verhalten eindämmen zu können, sollte das Tier ausreichend Beschäftigung bekommen. Es kann beispielsweise hilfreich sein, sich am Abend nochmals ausgiebig mit seiner Samtpfote zu beschäftigen. Spiele am Abend oder mehr Auslastung im Alltag können eine gute Möglichkeit sein, damit die Katze in der Nacht nicht kratzt. Besonders bei nachtaktiven Tieren sind solche Trainingsmöglichkeiten sinnvoll, da sie in der Nacht deutlich weniger Langeweile verspüren und dadurch gar nicht erst auf die Idee kommen, an der Tür zu kratzen.
Außerdem kann es hilfreich sein, seinem Haustier auch in der Nacht Spielzeug zur Verfügung zu stellen. Die Katze kann daher selbst entscheiden, wann sie spielen möchte und sich somit selbst beschäftigen. Das Spielen in der Nacht sollte einen selbst und die anderen Mitbewohner natürlich nicht stören.

Das Fazit: Gezieltes Training für die Katze

Katzen haben Bedürfnisse und bestimmte Verhaltensweisen, die man nicht immer einfach abstellen kann. Oftmals wurden die unerwünschten Verhaltensweisen antrainiert. Wie bei Hunden auch ist es bei Katzen genauso wichtig, mit viel Liebe und Konsequenz an die Erziehung heranzugehen. Das bedeutet nun nicht, dass man seine Katze sofort bestrafen oder wegsperren muss, wenn sie an der Tür kratzt. Vielmehr sollte man ihr Alternativen in Form von Kratz- oder Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Bevor man damit beginnt oder aber auch ein spezielles Training aufbaut, ist es wichtig herauszufinden, welche Ursachen hinter dem Verhalten des Stubentigers stecken. Oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die im Alltag verändert werden müssen und die im Zusammenleben mit der Katze viel bewirken können.

Bild von Szabolcs Molnar auf Pixabay

Siehe auch  Dürfen Katzen Gurken essen?

Letzte Aktualisierung am 7.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).