Balkon katzensicher machen – so einfach geht’s

Balkon katzensicher machen – so einfach geht’s

Ein katzensicherer Balkon bietet dem Tier viele Möglichkeiten. Es bekommt eine regelrechte Oase direkt an der Frischluft. Kann sich nicht nur eine feine Brise durch das Fell wehen lassen, sondern auch Vögel beobachten und lauschen. Einzig der Jagdtrieb kann nicht ganz ausgelebt werden, aber wer findet, dass die Katze kein Freigänger sein sollte, hat in einem katzensicheren Balkon die perfekte Alternative.

Balkon – Vorteile für Katzen

Es geht ja nicht nur um Katzen mit schwachem Immunsystem oder Tieren, die in der Nachbarschaft vieler bissiger Hunde leben. Auch junge Katzen, die später zum Freigänger werden sollen, können sich so schonmal an die vier Jahreszeiten gewöhnen. Da schadet es übrigens nicht, im Winter auch beim Durchlüften die Katze mal auf den Balkon zu lassen.

Wer an einer stark befahrenen Straße lebt, möchte außerdem genauso wenig, dass die Katze frei draußen rumläuft. Zu groß ist die Gefahr, dass der geliebte Vierbeiner überfahren und tödlich verletzt wird. Weitere Gefahren für Freigänger bietet die NetAP.

Die Vorteile für Katzen sind also klar:

  • Auf dem Balkon gibt es frische Luft und viel zu beobachten.
  • Die Katze lernt in sicherer Umgebung die Jahreszeiten kennen.
  • Auch Hauskatzen haben so eine Möglichkeit, mehr von der Welt zu sehen.
  • Im Sommer leistet die Katze auch draußen Gesellschaft.
  • Durch den stetigen Wandel der Jahreszeiten gibt es auch auf dem Balkon viel zu entdecken.

Balkon katzensicher machen

Es gibt natürlich ein paar Vorkehrungen zu treffen, damit es die Katze sicher auf dem Balkon hat. Die erklären wir Ihnen nun!

Das Katzennetz

Am wichtigsten ist zunächst mal das sogenannte Katzennetz. Es verhindert, dass die Katze vom Balkon springen könnte und besteht aus einem so stabilen Material, dass es weder durch die Krallen noch durch UV-Licht oder dergleichen beschädigt werden kann.

Bei entsprechender Maschengröße, die 2 bis 4 cm beträgt, kann die Katze nicht durchschlüpfen, sich nicht daran verletzen und trotzdem in ihrer Neugier die Nase kurz mal durchstecken.

AngebotBestseller Nr. 1
Trixie 44343 Schutznetz, 8 × 3 m, transparent *
  • Geknotet
  • Strapazierfähig und UV-beständig
  • Für innen und außen
Bestseller Nr. 2
NEEZ Katzennetz für Balkon & Fenster ohne Bohren I Transparentes Robustes Balkonnetz... *
  • EINFACHE MONTAGE OHNE BOHREN: mit dem mitgelieferten Befestigungsset können Sie das Netz direkt anbringen und mit...
  • GUTE SICHT DANK TRANSPARENTEM NETZ: Dank des durchsichtigen Nylonnetzes können Sie Ihre Balkonaussicht immer noch...
  • MEHR SICHERHEIT FÜR IHRE KATZE: Netz aus langlebigen, bissfesten und witterungsfesten Nylonfäden. Damit kann Ihre...

Welche Balkonpflanzen sind giftig für Katzen?

Auf dem Balkon stehen ja so manches Mal Pflanzen, aber nicht alle sind ungiftig. Folgende Pflanzen müssen Sie aus Ihrem Zuhause unbedingt verbannen:

  • Aloe Vera
  • Alpenveilchen
  • Amaryllis
  • Azalee
  • Baumfreund
  • Bundwurz
  • Calla
  • Chili
  • Chrysanthemen
  • Efeu
  • Efeutute
  • Eibe
  • Einblatt
  • Goldregen
  • Kalanchoe
  • Lilien
  • Mistel
  • Narzissen
  • Palmfarm
  • Rhododendron
  • Strahlenaralie
  • Tulpen
  • Weihnachtsstern
  • Wunderbaum

Vergiftungen können sich auf verschiedene Arten äußern. Meist zittern die Tiere, manchmal speicheln sie sehr stark, andere Male haben sie auch direkt mit Erbrechen oder Durchfall zu kämpfen. Kommt Ihnen bei der Katze etwas untypisch vor, kontaktieren Sie am besten sofort den Tierarzt.

Balkon katzenfreundlich gestalten

Natürlich darf es aber Pflanzen geben, denn die Welt „da draußen“ soll ja trotzdem irgendwo für die Katze gemimt werden. Es gibt einige ungiftige Pflanzen für die Tiere, aber besonders Katzengras und Katzenminze sind natürlich unter den Stubentigern beliebt. Auch Bambus oder verschiedene Kräuter sind für die Tiere ungiftig und dürfen auch schonmal verschluckt werden. Baldrian oder Kapuzinerkresse zum Beispiel. Und selbstredend Minze, denn mit der ist die Katzenminze schließlich verwandt.

Wer sich darüber ärgert, dass die Katze die Pflanzen aber zu häufig zerstört oder gar ihr Geschäft darin verrichtet, sollte ihr Spielzeuge und ein kleines Klo dort anbieten. Es ist natürlich wichtig, sich auf die individuellen Bedürfnisse des Tieres einzustellen. Immerhin lebt auch die Katze in der Wohnung, da hat sie in gewisser Weise ein Mitspracherecht über die Einrichtung.

AngebotBestseller Nr. 1
GimCat Hydro-Gras - Frisches Katzengras aus kontrolliertem Feldanbau in nur 5 bis 8... *
  • KATZEN-GRAS: Wird zum Ausspeien verschluckter Haare benötigt und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden der...
  • GESUNDHEIT: Vitaminreiches Katzengras unterstützt als Ergänzungsfutter die Verdauung und beugt der Bildung von...
  • MADE IN GERMANY: Saatmischung aus kontrolliertem deutschen Feldanbau ergibt saftiges Grün nach nur 5 - 8 Tagen

Schattiges Plätzchen

Damit die Katze keinen Kitzeschlag bekommt, braucht sie ein schattiges Plätzchen. Das kann durch einen Kratzbaum mit Körbchen gewährleistet werden, an dessen höchsten Punkt die Sonne nicht hinkommt, aber auch eine kleine Höhle.

Auch hier gilt: Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze! Womöglich gibt Sie ihnen längst Hinweise darauf, was sie gerne möchte.

Der richtige Kratzbaum für den Balkon

Den Kratzbaum auf den Balkon zu stellen hat natürlich Vor- und Nachteile. Die Katze wird dadurch einerseits motiviert, viel draußen zu sein und hat eben das ein oder andere Schattenplätzchen damit gewonnen. Sie wird außerdem davon absehen, die restliche Einrichtung auf dem Balkon zu zerstören.

Es gibt übrigens spezielle Outdoor-Kratzbäume, die keine geschlossenen Boxen, sondern offene Würfel bieten, damit die Katze die Liegeflächen auch gleich für eine bessere Aussicht nutzen kann.

Nun aber zu den Nachteilen: Sisal und andere Materialien sind unter Umständen anfällig für Motten und andere Parasiten. Überprüfen Sie den Kratzbaum daher regelmäßig auf unerwünschte Mitbewohner und vergessen Sie auch nicht, ihn bei Bedarf zu reinigen!

Bestseller Nr. 1
Kratzbaum aus unbehandeltem Kiefernholz 1,63m, Simba von VOSS.PET, Katzenbaum,... *
  • NATÜRLICHE MATERIALIEN: Kratzbaum aus unbehandeltem Vollholz mit Juteseil-Umwicklung, hochwertige Verarbeitung
  • UNTERHALTUNG FÜR STUBENTIGER: Holzkratzbaum zum Krallenwetzen, schont die Möbel und Teppiche
  • PREMIUM MASSIVHOLZ: Verzichtet auf bedenkliche Materialien und Substanzen
Bestseller Nr. 2
CLEVERCAT Outdoor Modell Lugano ermöglicht Krallenwetzen und Ausschau halten an der... *
  • Unsere Outdoormodelle sind spritzwassergeschützt und für den überdachten Aussenbereich geeignet. NICHT direktem...
  • All unsere Outdoormodelle sind mit Kratzsäulen aus Echtholzstämmen ausgestattet, die mit wasserfestem PP-Tauwerk...
  • Die Liegeelemente sind mit wetterfestem Outdoorteppich bezogen und mit der Grundplatte verleimt.

Fazit

Katzen wissen ein friedliches Örtchen zu schätzen, an dem sie mehr von der Welt mitbekommen. Auch, wenn sie viel liegen, beobachten und lauschen sie dennoch immer. Ein katzensicherer Balkon wird daher das Katzenleben sofort aufwerten.

Auch Katzen aus dem Tierheim wissen so einen Platz besonders zu schätzen, gerade diese Tiere haben sich oft einen besonderen Luxus verdient, weil sie in ihrem Leben schon viel mitmachen mussten.

Prüfen Sie regelmäßig die Balkoneinrichtung und auch das Sicherheitsgitter, damit alles stabil und sicher für die Katze bleibt.

Bild von Денис Пятков auf Pixabay

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

BerufungTier.de -Tierblog
Logo
Shopping cart