Dürfen Katzen Hundefutter essen? Risiken & Tipps

Wusstest du, dass mehr als 700.000 Kund:innen von CLARK sich entschieden haben, ihre Haustiere bestmöglich abzusichern? Eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie wichtig es ist, die Gesundheit unserer Vierbeiner zu schützen. Dies gilt besonders für Katzen, deren spezielle Ernährungsbedürfnisse oft übersehen werden. Die Frage, ob Katzen Hundefutter essen dürfen, führt häufig zu besorgten Diskussionen unter Katzenbesitzern. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Risiken mit der Fütterung von Hundefutter an Katzen verbunden sind und welche Tipps helfen können, um ihre Gesundheit zu bewahren.

Katzen sind keine Allesfresser wie Hunde; sie benötigen spezielle Nährstoffe, die in herkömmlichem Hundefutter nicht ausreichend vorhanden sind. Die katzen hundefutter verträglichkeit ist ein zentrales Thema, da eine falsche Ernährung ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Im weiteren Verlauf werden wir auch die gesundheitlichen Gefahren, die aus der Fütterung mit Hundefutter resultieren können, erörtern und Lösungen präsentieren, um deine Katze gesund zu halten.

Die Ernährungsbedürfnisse von Katzen

Katzen sind von Natur aus obligate Fleischfresser und benötigen eine diätetische Zusammensetzung, die reich an katzen hundefutter nährstoffe ist. Zu ihren wesentlichen Anforderungen gehört ein hoher Anteil an tierischem Eiweiß, das für die Vitalität und Gesundheit unerlässlich ist. Ein besonders kritischer Nährstoff ist Taurin, eine essentielle Aminosäure, die Katzen nicht selbst produzieren können. Ein Mangel an Taurin kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herzschwäche und Sehbeeinträchtigungen führen.

Die speziellen katzen ernährungsbedürfnisse erfordern, dass das Futter einen geringen Anteil an Kohlenhydraten sowie einen höheren Fettanteil enthält, um den Energiebedarf zu decken. Während Hunde in der Lage sind, mehr Kohlenhydrate zu vertragen, ist dies für Katzen nicht der Fall. Hochwertiges Katzenfutter enthält bis zu 88% tierisches Protein, was die Notwendigkeit einer proteinreichen Diät unterstreicht.

Darüber hinaus zeigt der Vergleich der Inhaltsstoffe von Katzen- und Hundefutter, dass Katzen zusätzlich mehr Vitamine und Mineralstoffe benötigen, die in der Nahrung für Hunde oft nicht ausreichend vertreten sind. Der Mangel an Vitaminen wie Vitamin A, die für Katzen unverzichtbar sind, kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Während Katzen einen bedeutenden Teil ihrer Flüssigkeitszufuhr über die Nahrung aufnehmen, sollte die Feuchtigkeitszusammensetzung im Katzenfutter höher sein als im Hundefutter.

Eine tierärztliche Beratung ist bei der Auswahl des richtigen Futters essenziell, um sicherzustellen, dass alle katzen ernährungsbedürfnisse berücksichtigt werden und mögliche Mangelernährungen vermieden werden. Das Futter sollte sorgfältig ausgewählt werden, um die umfassenden gesundheitsfördernden Vorteile für Katzen zu gewährleisten.

Unterschiede zwischen Katzenfutter und Hundefutter

Katzen und Hunde haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse, weshalb die katzen hundefutter unterschiede beachtet werden müssen. Während Hunde als Allesfresser eine Vielzahl von Nahrungsmitteln verdauen können, sind Katzen strikte Fleischfresser. Sie benötigen daher ein eiweißreiches Futter mit ausreichendem Taurin. Katzen können diese essentielle Aminosäure nicht selbst herstellen, was bedeutet, dass sie auf eine Ernährung angewiesen sind, die reich an Protein ist.

Im Vergleich dazu enthält Hundefutter häufig zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Eiweiß. Ein Defizit an Taurin im Hundefutter kann bei Katzen langfristig zu gesundheitlichen Schäden führen. Katzen benötigen neben Proteinen auch Fette und andere Mineralstoffe, um gesund zu bleiben. Hundefutter ist für Katzen daher oft nicht geeignet, da es diese wichtigen Komponenten nicht in ausreichendem Maße liefert.

Um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass Katzen mit speziell entwickeltem Katzenfutter gefüttert werden. Dieses beinhaltet typischerweise mehr Protein und Taurin als Hundefutter, was entscheidend für die Augen- und Herzmuskelgesundheit von Katzen ist. Der Verzehr von Hundefutter kann zu Nährstoffmangel und verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Verdauungsstörungen wie Durchfall und ernsten Erkrankungen wie Herzkrankheiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Merkmal Katzenfutter Hundefutter
Proteinanteil Hoch Niedriger
Kohlenhydratanteil Niedrig Hoch
Taurin Vorhanden Fehlt
Fettgehalt Variabel, oft hoch In der Regel hoch
Energiebedarf Im Allgemeinen höher Im Allgemeinen niedriger

Die sorgfältige Analyse der katze hundefutter Unterschiede zeigt, dass die Ernährung der Katzen genau auf ihre biologischen Bedürfnisse abgestimmt werden sollte, um ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden gerecht zu werden.

Dürfen Katzen Hundefutter essen?

Katzen können gelegentlich Hundefutter zu sich nehmen, ohne dass sofortige gesundheitliche Risiken auftreten. Die langfristige Fütterung mit Hundefutter birgt jedoch erhebliche Risiken für die Gesundheit ihrer Katzen. Das Futter enthält nicht die für Katzen notwendigen Nährstoffe, insbesondere die essentielle Aminosäure Taurin.

Siehe auch  Dürfen Hunde Kiwis essen? Sicherheitstipps

Gesundheitliche Risiken für Katzen

Katze hundefutter gefährlich kann der Fall werden, wenn sie regelmäßig Hundefutter fressen. Das Futter für Hunde enthält einen höheren Anteil an Kohlenhydraten und unzureichende Mengen an tierischen Proteinen und Fetten, die für Katzen notwendig sind. Langfristig können katzen hundefutter risiken wie stumpfes Fell, Sehprobleme und sogar Erblindung hervorgerufen durch Taurin-Mangel auftreten. Zusätzliche gesundheitliche Folgen können Verdauungsstörungen und Übergewicht sein, da der hohe Kohlenhydratgehalt auch zu Durchfall führen kann.

Folgen einer dauerhaften Fütterung mit Hundefutter

Die dauerhafte Fütterung von Katzen mit Hundefutter kann schwerwiegende Mangelerscheinungen nach sich ziehen. Insbesondere die fehlende Versorgung mit Taurin, das für die Gesundheit der Katzen unerlässlich ist. Diese Mängel führen oft zu Herz- und Stoffwechselkrankheiten. Um diese gesundheitlichen Risiken zu vermeiden, sollten Katzenhalter darauf achten, dass ihre Tiere artgerecht mit hochwertigem Katzenfutter versorgt werden, das ihren speziellen Ernährungsbedürfnissen entspricht.

Risiko Folge
Taurin-Mangel Erblindung, Sehprobleme
Hoher Kohlenhydratgehalt Verdauungsstörungen, Durchfall
Fehlende tierische Proteine Stumpfes Fell, Übergewicht
Ungenügende Vitaminversorgung Herz- und Stoffwechselkrankheiten

Katzen Hundefutter verträglichkeit

Die Ernährungsbedürfnisse von Katzen unterscheiden sich erheblich von denen von Hunden. Katzen sind obligate Fleischfresser und benötigen spezifische Nährstoffe, die in Hundefutter möglicherweise nicht in ausreichendem Maße enthalten sind. Trotzdem kann es vorkommen, dass Katzen gelegentlich Hundefutter fressen. Die katze hundefutter verträglichkeit ist dabei in den meisten Fällen unbedenklich, solange es sich um sporadische Gelegenheiten handelt.

Gelegentliches Fressen von Hundefutter

Einige Studien zeigen, dass rund 15% der Katzen gelegentlich Hundefutter konsumieren, ohne dabei sofortige Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Katzen neigen jedoch dazu, einen Vorzug für Hundefutter zu haben, was gelegentlich das Füttern von Hundefutter rechtfertigt. Dennoch sollte dies nicht zur Regel werden, da ein konstanter Konsum gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.

Langfristige Gesundheitsrisiken

Langfristig gesehen kann Hundefutter ernsthafte Nachteile für die Gesundheit der Katze mit sich bringen. Ein Mangel an essentiellem Taurin und Arachidonsäure, die beide in klarem Maße für Katzen erforderlich sind, kann zu Herzproblemen, Augenerkrankungen und Hautproblemen führen. Eine katze hundefutter umstellung sollte vorsichtig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt sind, um die Gesundheit der Katze zu gewährleisten.

katze hundefutter verträglichkeit

Gesundheitsrisiken % der Fälle
Katzen, die gelegentlich Hundefutter essen ohne ernsthafte Probleme 85%
Vorlieben für Hundefutter 30%
Erfahrungen mit Tauin-Mangel 20%
Katzen, die Schwierigkeiten bei der Futterumstellung hatten 40%

Was tun, wenn die Katze Hundefutter frisst?

Die Fütterung von Katzen und Hunden erfordert ein gewisses Management, um sicherzustellen, dass jede Tierart die richtige Ernährung erhält. Wenn eine Katze Hundefutter frisst, ist es wichtig, rasch zu handeln, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren. Mit einigen gezielten katzen hundefutter tipps kann diese Herausforderung gemeistert werden.

Trennung der Fütterungsbereiche

Ein effektiver Schritt ist die räumliche Trennung der Fütterungsbereiche. Katzen und Hunde sollten in verschiedenen Bereichen gefüttert werden, um zu verhindern, dass sie sich gegenseitig am Futter bedienen. Es empfiehlt sich, Futterstationen an unterschiedlichen Orten einzurichten. So kann jeder besonders auf seine spezifischen Ernährungsbedürfnisse eingehen. Die Verwendung von Futterautomaten ist eine weitere Möglichkeit, die Fütterung besser zu steuern und den Futterneid zu minimieren.

Fütterungszeiten festlegen

Feste Fütterungszeiten stellen sicher, dass die Näpfe nicht unbeaufsichtigt bleiben. Dies verhindert, dass das Hundefutter für die Katze leicht zugänglich ist. Regelmäßige Fütterungspläne fördern eine bessere Kontrolle über die Nahrung und unterstützen ein gesundes katze hundefutter management. Bieten Sie beide Nahrungsarten zu festen Zeiten an und achten Sie darauf, dass kein Freßverhalten zwischen den Tieren entsteht.

Bedenken beim Füttern von Hundefutter an Katzen

Die Fütterung von Hundefutter an Katzen stellt mehrere katze hundefutter bedenken auf, da die beiden Tierarten unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben. Katzen sind obligate Fleischfresser und benötigen eine Vielzahl spezifischer Nährstoffe, die in Hundefutter oft ungenügend oder gar nicht vorhanden sind. Dies kann zu ernsthaften gesundheitlichen Risiken führen.

Verschiedene Nährstoffbedarfe

Katzen benötigen signifikant mehr Protein im Vergleich zu Hunden; Kätzchen benötigen etwa das 1,5-fache der Menge, die Welpen brauchen, während Erwachsene zwei bis drei Mal mehr Protein benötigen als erwachsene Hunde. Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen wie Taurin kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, darunter Herzkrankheiten und sogar Erblindung. Zudem ist eine geringere Zufuhr von Vitaminen, insbesondere Vitamin A und B1, kritisch. Katzen können pflanzliche Karotinoide nicht in verwertbares Vitamin A umwandeln, was einen deutlich höheren Bedarf an tierischen Quellen erfordert.

Siehe auch  Braunvieh – Rassebeschreibung

Mangelernährung und deren Folgen

Eine dauerhafte Ernährung mit Hundefutter kann katzen hundefutter nährstoffe auf drastische Weise reduzieren und Mangelerscheinungen hervorrufen, was zu chronischen Problemen führen kann. Dazu zählen erhöhte Risiken für Magen-Darm-Erkrankungen, Herzprobleme und verringertes Sehvermögen. Der hohe Kohlenhydratanteil in Hundefutter schadet zudem der Gesundheit der Katze und kann Magen- und Darmbeschwerden verursachen. Die Gewöhnung an Hundefutter kann katzen hundefutter risiken mit sich bringen, die nur schwer rückgängig gemacht werden können.

Katze Hundefutter gefährlich?

Die Fütterung von Katzen mit Hundefutter birgt zahlreiche Risiken. Es ist entscheidend zu erkennen, dass katze hundefutter gefährlich sein kann, wenn es nicht richtig gehandhabt wird. Katzen haben spezifische Ernährungsbedürfnisse, die Hundefutter oft nicht erfüllt. Dies führt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen, insbesondere wenn das Futter langfristig gegeben wird.

Risikobeispiele bei falscher Ernährung

Die Gefahren, die von der Fütterung von Hundefutter an Katzen ausgehen, sind vielschichtig. Zu den häufigsten Risiken zählen:

  • Herzkrankheiten durch unzureichende Proteinzufuhr
  • Fettleibigkeit bedingt durch hohe Kohlenhydratanteile
  • Blindheit aufgrund von Taurinmangel
  • Magen-Darm-Beschwerden, wie Durchfall und Übelkeit

Diese katzen hundefutter risiken müssen ernst genommen werden, da sie die Lebensqualität und Gesundheit Ihrer Katze erheblich beeinträchtigen können.

Langfristige gesundheitliche Auswirkungen

Die langfristige Fütterung mit Hundefutter kann zu schwerwiegenden Mangelernährungen führen. Katzen benötigen mehr Protein, Vitamine und Mineralien als Hunde. Eine ständige Nahrungsaufnahme, die nicht den speziellen Bedürfnissen einer Katze entspricht, kann ernsthafte Folgen haben:

Gesundheitliches Problem Aussicht auf Verbesserung
Kardiovaskuläre Krankheiten Schwierig, kann zu dauerhaften Schäden führen
Erblindung durch Taurinmangel Möglicherweise irreversibel
Magen-Darm-Probleme Kann durch richtige Ernährung behoben werden

Für Katzen mit bestehenden gesundheitlichen Problemen ist die Fütterung mit Hundefutter durch die gegebenen gesundheitlichen Risiken besonders gefährlich.

Alternative Futteroptionen für Katzen

Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend für die Gesundheit der Katzen. Eine katze hundefutter alternative ist die Entscheidung für hochwertiges Katzenfutter, das den spezifischen Nährstoffbedarf dieser carnivoren Tiere deckt. Katzen essen in der Natur hauptsächlich tierische Produkte. Ein ausgewogenes Futter sollte daher über 60% Fleischanteil verfügen. Vermeidung von Getreide, Zucker und künstlichen Zusatzstoffen sorgt für eine katzen hochwertige ernährung.

Hochwertiges Katzenfutter auswählen

Die Auswahl des Katzenfutters kann einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere haben. Wenn Katzenfutter als Hauptnahrung verwendet wird, sollte es folgende Kriterien erfüllen:

  • Über 60% Fleischanteil
  • Frei von Getreide und Zucker
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe

Premium-Marken bieten oft auch grain-free Optionen an, die perfekt für Katzen geeignet sind, die empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren. Eine wichtige Frage bleibt, wie man das richtige Futter findet, um die spezielle Bedürfnisse der Katzen zu erfüllen.

Selbstgekochte Futteroptionen

Selbstgekochte Mahlzeiten sind eine weitere katze hundefutter alternative. Diese Fütterungsweise ermöglicht es Haltern, die Zutaten genau zu kontrollieren. Empfehlenswerte Optionen sind:

  • Gekochte, ungewürzte Eier
  • Mageres, gekochtes Fleisch
  • Getrocknete Insekten

Es ist wichtig, minderwertige Zutaten, wie Obst und Gemüse, zu vermeiden, da sie Verdauungsprobleme verursachen können. Wasserschalen sollten im Winter flach gehalten werden, um ein einfaches Trinken zu ermöglichen. Tägliche Fütterungszeiten am Abend sind ideal, da Katzen nachtaktiv sind.

katze hundefutter alternative

Katzen fressen Hundefutter: Gründe und Anreize

Katzen zeigen oft ein ausgeprägtes Interesse an Hundefutter, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Das Mangel an Geschmacksknospen im Vergleich zu Hunden kann eine Rolle spielen. Katzen besitzen nur 470 Geschmacksknospen, während Hunde 1700 haben. Diese Zahlen verdeutlichen, dass katzen hundefutter verträglichkeit aus Sicht des Geschmacks weniger entscheidend ist, da Katzen eher einfache Geschmackserlebnisse suchen.

Neugier und Geschmack

Die Neugier von Katzen ist oft der Hauptgrund, wieso sie Hundefutter probieren. Häufig getragen von einem neuen Geruch oder Aussehen, neigen Katzen dazu, ihr Umfeld zu erkunden. Sie können das Hundefutter nicht sofort als unvorteilhaft für ihre Ernährung erkennen. Dies führt dazu, dass katzen fressen hundefutter, auch wenn es für ihre speziellen Nährstoffbedarfe nicht ideal ist.

Futterneid im gemeinsamen Haushalt

In Haushalten mit sowohl Katzen als auch Hunden kann Futterneid ein weiteres Motiv für Katzen sein, Hundefutter zu konsumieren. Wenn ein Hund mit Genuss frisst, kann dies die Katze anregen, ebenfalls zu probieren. Diese Verhaltensweise zeigt sich häufig, wenn die Tiere eng zusammenleben. Dabei ist es wichtig, die katzen hundefutter verträglichkeit im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Katze ihre nötigen Nährstoffe erhält.

Siehe auch  Dürfen Katzen Karotten fressen?

Tipps zur Fütterungsumstellung bei Katzen

Die Umstellung von Hundefutter auf Katzenfutter ist oft eine herausfordernde Aufgabe. Eine katze hundefutter umstellung sollte schrittweise erfolgen, um die Verdauung der Katze nicht zu belasten. Anbei einige nützliche Tipps für eine reibungslose fütterungsumstellung.

Langsame Umstellung auf Katzenfutter

Die Umstellung auf das neue Futter sollte über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen erfolgen. Der Wechsel kann wie folgt gestaltet werden:

Tag Altes Futter (%) Neues Futter (%)
1-2 75 25
3-4 50 50
5-6 25 75
7 0 100

Katzen können neue Futterarten, insbesondere Nassfutter, anfangs ablehnen. Es ist wichtig, genügend Zeit einzuplanen und das neue Futter schrittweise einzuführen. Manchmal müssen zusätzliche Anreize, wie leicht erwärmtes Futter oder besondere Leckereien, verwendet werden.

Wichtige Nährstoffe für Katzen

Bei der Auswahl des neuen Katzenfutters sollten wichtige Nährstoffe wie Taurin, Vitamine und hochwertiges tierisches Eiweiß berücksichtigt werden. Diese Nährstoffe sind entscheidend für die Gesundheit der Katze und mindern das Risiko von Mangelernährung während der fütterungsumstellung. Eine gesunde Ernährung kann hohe Tierarztkosten in der Zukunft vorausplanen, da gesunde Katzen seltener krank werden.

katze hundefutter umstellung

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar vorkommen kann, dass Katzen Hundefutter fressen, jedoch sollte dieses nicht als geeignete Nahrungsquelle betrachtet werden. Um die Gesundheit der Katze zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sie ausschließlich mit hochwertigem Katzenfutter versorgt wird. Katzen haben spezifische Ernährungsbedürfnisse, die sich von denen der Hunde erheblich unterscheiden. Insbesondere benötigen sie Nährstoffe wie Taurin, das im Hundefutter nicht ausreichend vorhanden ist.

Einige Katzen können gelegentlich Hundefutter verzehren, jedoch können schon kleine Mengen ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Langfristig gesehen führt die Fütterung von Katzen mit Hundefutter zu Mangelerscheinungen und Verdauungsproblemen. Daher ist die katzen hundefutter verträglichkeit eingeschränkt, und es wird empfohlen, dies zu minimieren.

Um Futterneid zu vermeiden und die optimale Nahrungsaufnahme sicherzustellen, sollten Katzen und Hunde in unterschiedlichen Bereichen gefüttert werden. Fütterungszeiten sollten klar geregelt sein, um eine Verwechslung der Futtersorten zu verhindern. Das Wohlbefinden der Katze steht an oberster Stelle, und eine sorgfältige Fütterung ist der Schlüssel dazu.

FAQ

Dürfen Katzen Hundefutter essen?

Katzen dürfen gelegentlich Hundefutter essen, allerdings ist es keine langfristige Nahrungsquelle und kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, da die Ernährungsbedürfnisse von Katzen nicht erfüllt werden.

Ist Hundefutter für Katzen gefährlich?

Ja, Hundefutter kann gefährlich für Katzen sein, da es nicht die notwendigen Nährstoffe wie Taurin enthält. Langfristiger Konsum kann zu Mangelernährungen und gesundheitlichen Problemen führen.

Welche Nährstoffe benötigen Katzen im Futter?

Katzen benötigen eine diätetische Zufuhr an tierischem Eiweiß, Fetten und essentiellen Aminosäuren wie Taurin. Diese Nährstoffe sind entscheidend für ihre Gesundheit.

Was sollte ich tun, wenn meine Katze Hundefutter frisst?

Trennen Sie die Fütterungsbereiche von Katzen und Hunden und etablieren Sie feste Fütterungszeiten, um zu verhindern, dass die Katze regelmäßig Hundefutter frisst.

Was sind die Folgen einer dauerhaften Fütterung mit Hundefutter?

Eine dauerhafte Fütterung mit Hundefutter kann zu schweren Mangelernährungen führen, die sich in Problemen wie Herzkrankheiten und Sehschwächen äußern können.

Gibt es Alternativen zu Hundefutter für Katzen?

Ja, hochwertige Katzenfutterprodukte sind die beste Wahl für Katzen, da sie speziell auf ihre Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind. Selbstgekochte Futteroptionen können ebenfalls eine gesunde Alternative darstellen, solange sie alle notwendigen Nährstoffe enthalten.

Wie kann ich meine Katze erfolgreich auf Katzenfutter umstellen?

Die Umstellung sollte schrittweise erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das neue Futter alle wichtigen Nährstoffe wie Taurin und Vitamine enthält.

Warum fressen Katzen Hundefutter?

Katzen zeigen oft Interesse an Hundefutter aus Neugier oder wegen Futterneids, insbesondere wenn sie in einem Haushalt mit Hunden leben.

Was sind die langfristigen Gesundheitsrisiken für Katzen, die Hundefutter fressen?

Langfristiger Konsum von Hundefutter kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes und einem schwachen Immunsystem führen.
Hajo Simons
Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

BerufungTier.de -Tierblog
Logo