Der Waldkauz ist eine stämmige, mittelgroße Eule, die in weiten Teilen Eurasiens und Nordafrikas in Wäldern vorkommt. Seine Unterseite ist blass mit dunklen Streifen, die Oberseite ist entweder braun oder grau. Mehrere der elf anerkannten Unterarten haben beide Varianten. Das Nest befindet sich in der Regel in einer Baumhöhle, wo sie ihre Eier und Jungen vor potenziellen Fressfeinden schützen kann. Diese Eule ist nicht wandernd und sehr territorial. Viele Jungvögel verhungern, wenn sie nach Beendigung der elterlichen Fürsorge kein freies Revier finden.
Der nachtaktive Raubvogel jagt vor allem Nagetiere, indem er sich in der Regel von einem Ast fallen lässt, um seine Beute zu ergreifen, die er dann im Ganzen verschluckt. In städtischen Gebieten besteht seine Nahrung zu einem höheren Anteil aus kleineren Vögeln. Sein Seh- und Hörvermögen und der lautlose Flug erleichtern ihm die nächtliche Jagd. Der Waldkauz ist in der Lage, kleinere Eulen zu fangen, ist aber selbst durch den Uhu oder den Habicht gefährdet.
Der Waldkauz im Porträt
Aussehen
Der Waldkauz ist ein robuster Vogel mit einer Länge von 37 bis 46 cm und einer Flügelspannweite von 81 bis 105 cm. Das Gewicht kann zwischen 385 und 800 g liegen. Sein großer, runder Kopf hat keine Ohrbüschel, die Gesichtsscheibe um die dunkelbraunen Augen ist in der Regel eher schlicht. Es gibt zwei Morphen, die sich in der Gefiederfarbe unterscheiden. Die eine Form hat eine rötlich braune Oberseite, die andere eine graubraune, obwohl auch Zwischenformen vorkommen. Die Unterseite beider Formen ist weißlich und braun gestreift.
Der Flug des Waldkauzes ist ziemlich schwer und langsam, vor allem beim Start. Wie bei den meisten Eulen ist sein Flug geräuschlos, da seine Federn auf der Oberseite weich und pelzig sind und er an der Vorderkante der äußeren Flügel einen Fransenrand hat. Seine Größe, seine gedrungene Form und seine breiten Flügel unterscheiden ihn von anderen Eulen in seinem Verbreitungsgebiet.
Waldkauz Verhalten
Der Waldkauz verteidigt sein Revier, das Nest und die Jungen furchtlos und schlägt, wie andere Eulen auch, mit den scharfen Krallen nach dem Kopf des Eindringlings. Da er lautlos fliegt, wird er möglicherweise erst entdeckt, wenn es zu spät ist, um der Gefahr zu entgehen.
Auch Hunde, Katzen und Menschen können von einem Waldkauz angegriffen werden, manchmal auch ohne Provokation. Das vielleicht bekannteste Opfer der Angriffe eines Waldkauzes war der berühmte Vogelfotograf Eric Hosking, der sein linkes Auge verlor, als er 1937 von einem Waldkauz attackiert wurde, den er in der Nähe seines Nestes fotografieren wollte.
Stimme & Gesang
Der häufig zu hörende Kontaktruf des Weibchens ist ein schriller Ton, während das Männchen eher einen zitternden Werbegesang von sich gibt. Die Gesangsaktivität von Waldkäuzen hängt vom Geschlecht, dem Stadium des Jahreszyklus und dem Wetter ab, wobei Männchen das ganze Jahr über lauter sind als Weibchen, mit einem Höhepunkt der Gesangsaktivität während der Brutzeit und nach der Fortpflanzung.
Lebensraum
Waldkauz Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Waldkauzes erstreckt sich diskontinuierlich über das gemäßigte Eurasien von Großbritannien und der Iberischen Halbinsel ostwärts bis nach Westsibirien. Die Unterart S. a. mauritanica erweitert das Verbreitungsgebiet bis nach Nordwestafrika. Die im Wesentlichen nicht wandernde Eule kommt in Irland nicht vor (wahrscheinlich wegen der Konkurrenz durch die Waldohreule) und ist nur ein seltener Vagabund auf den Balearen und den Kanarischen Inseln.
Nahrung
Der Waldkauz jagt fast ausschließlich nachts, wobei er von einem Hochsitz aus beobachtet, bevor er sich lautlos auf sein Opfer fallen lässt. Gelegentlich jagt er jedoch auch bei Tageslicht, wenn er Junge zu füttern hat. Er jagt ein breites Spektrum an Beutetieren, vor allem Nagetiere im Wald, aber auch andere Säugetiere bis zur Größe eines jungen Kaninchens, Vögel, Regenwürmer und Käfer. In städtischen Gebieten machen Vögel einen größeren Teil der Nahrung aus.
Die Beute wird in der Regel im Ganzen verschluckt, wobei unverdauliche Teile als Pellets wieder ausgewürgt werden. Diese sind mittelgroß und grau, bestehen hauptsächlich aus Nagetierfell und weisen oft hervorstehende Knochen auf.
Fortpflanzung & Nachwuchs des Waldkauz
Waldkäuze paaren sich ab dem Alter von einem Jahr und bleiben in der Regel ein Leben lang in einer monogamen Beziehung zusammen. Das Revier eines etablierten Paares wird das ganze Jahr über verteidigt und beibehalten, wobei sich die Grenzen von Jahr zu Jahr kaum oder gar nicht ändern. Das Paar sitzt tagsüber in der Deckung auf einem Ast in der Nähe eines Baumstamms und schläft normalerweise von Juli bis Oktober getrennt voneinander.
Der Waldkauz nistet in der Regel in einem Loch in einem Baum, nutzt aber auch alte Elsternester, Eichhörnchendreiecke oder Löcher in Gebäuden und nimmt bereitwillig Nistkästen an. Im Süden seines Verbreitungsgebiets nistet er ab Februar, in Skandinavien jedoch selten vor Mitte März. Die glänzend weißen Eier sind ca. 50 mm groß und wiegen 40 g. Das typische Gelege von zwei oder drei Eiern wird 30 Tage lang vom Weibchen allein bebrütet, die flaumigen Küken werden nach weiteren 35 bis 39 Tagen flügge. Die Jungen verlassen das Nest in der Regel bis zu zehn Tage vor dem Ausfliegen und verstecken sich auf nahe gelegenen Ästen.
Gefährdung & Feinde
Zu den Raubtieren des Waldkauzes gehören große Vögel wie Uralkäuze, Uhus, Habichte, Steinadler und Mäusebussarde. Baummarder können Nester plündern, vor allem dort, wo künstliche Nistkästen die Eulen leicht auffindbar machen.
Bilder:
Kevinsphotos auf Pixabay
InspiredImages auf Pixabay
Noutch auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 27.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell