More stories

  • heimische vögel bestimmen bilder

    Heimische Vögel bestimmen Bilder: Erkennungstipps

    Wussten Sie, dass in Deutschland etwa 1.000 Paare des zauberhaften Blaukehlchens brüten? Dies nur als ein Beispiel für die faszinierende Vielfalt der Vogelwelt direkt vor unserer Haustür. Als eloquenter Autor des Editorial Teams von BerufungTier.de, ist es meine Leidenschaft, diese Vielfalt sichtbar zu machen und Wissen über Vogelarten Erkennung zu teilen. Denn, neben majestätischen Kranichen, […] weiterlesen

  • gelber vogel heimisch

    Heimische Gelbe Vögel – Arten & Lebensraum

    Während der Grünspecht vorzugsweise am Boden nach Ameisen sucht und der Mauersegler mit über 40 Zentimetern Flügelspannweite durch die Lüfte gleitet, schmücken andere einheimische Vogelarten unsere Natur mit einem ganz besonderen Farbakzent: dem gelben Gefieder. Ich bin Teil des Redaktionsteams von BerufungTier.de und als begeisterte Autorin im Bereich Ornithologie verbinde ich die Leidenschaft für die […] weiterlesen

  • grüner vogel mit rotem kopf

    Grüner Vogel mit rotem Kopf – Artenführer

    Eine beeindruckende Anzahl von über 300 Vogelarten brütet in Deutschland, jede mit ihrem einzigartigen Charme, doch besondere Aufmerksamkeit verdienen die Arten mit einem leuchtend roten Kopf. Als eloquente Autorin im Team von BerufungTier.de nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungstour durch das faszinierende Reich dieser gefiederten Schönheit. Die Ornithologie, die Wissenschaft von den Vögeln, offenbart […] weiterlesen

  • Taubenzucht – leider ein aussterbendes Hobby. Foto: © stockphoto mania/ stock adobe

    Tauben züchten – ein außergewöhnliches Hobby

    Tauben sind seit Jahrtausenden Tier, die den Menschen mit ihrer Optik und ihren einzigartigen Eigenschaften faszinieren. Kein Wunder also, dass die Taubenzucht auch heute noch ein beliebtes Hobby darstellt – und ein besonders vielseitiges dazu! Wir stellen Ihnen die wichtigsten Aspekte zur Taubenzucht vor. Tauben – Kommunikation über weite Distanzen Tauben eignen sich aufgrund ihres […] weiterlesen

  • Wer einen Wellensittich hat, sollte auf ein mit Teflon beschichtetes Raclette besser verzichten. Foto NRuedisueli via Twenty20

    Warum man bei Wellensittichen auf Raclette verzichten sollte

    Gerade im Winter, in der kalten und dunklen Jahreszeit, häufen sich in Deutschland die Todesfälle der Wellensittiche. In sehr vielen Fällen sterben plötzlich die Vögel, wenn die Menschen daheim gemütlich beim Raclette zusammensitzen. Woran dies möglicherweise liegt, erfahren Sie hier  bei berufungtier.de. Das Problem beim Raclette sind die verwendeten Materialien, wie uns Kai von haustierwelten.net […] weiterlesen

  • Dürfen Wellensittiche Wassermelone essen?

    Wassermelonen gehören zum Sommer wie die Kastanien zum Herbst oder der Schnee zum Winter. Sie sind voll mit Wasser, erfrischend und schmecken einfach gut. Zumindest gilt das für Menschen. Aber Sie als Wellensittichfreund fragen sich bestimmt: Dürfen auch die Wellis die rote Frucht mit der grünen dicken Schale bekommen? Nach der Frage, ob Wellensittiche Weintrauben […] weiterlesen

  • Dürfen Wellensittiche Apfel essen?

    Damit Wellensittiche ausreichend mit Nährstoffen und Vitaminen versorgt werden, ist es generell wichtig, zusätzlich zum Basis- oder Grundfutter, das aus Körnern und Körnermischungen besteht, regelmäßig auch Frischfutter neben den Sämereien anzubieten. Neben vielen anderen Obstsorten wie Birnen, Melonen, Nektarinen und verschiedenen Beeren, auch Weintrauben, und frischen, nicht getrockneten Pflaumen, Zwetschgen oder Feigen können das eben […] weiterlesen

  • Dürfen Wellensittiche Weintrauben essen?

    Ob zum Käse oder als Fruchtsalat, Weintrauben sind für uns Menschen ein köstlicher Snack. Doch dürfen die Fruchte auch an Wellensittiche verfüttert werden? Dürfen Wellensittiche Weintrauben essen? Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Ihre Wellensittiche Weintrauben essen dürfen, haben wir hier einen ausführlichen Leitfaden vorbereitet. Vorneweg: Ja, Wellensittiche dürfen Weintrauben essen, allerdings sind dabei […] weiterlesen

  • Der Zaunkönig

    Der Zaunkönig gehört zur gleichnamigen Familie, zu der weltweit etwa 75 Arten in 16 Gattungen zählen. Fast ausnahmslos bevölkern die anderen Vertreter der Zaunkönigfamilie die Neue Welt, und zwar vor allem das tropische Mittel- und Südamerika. Unser heimischer Zaunkönig ist die einzige Art der Paläarktis. Der lateinische Name Troglodytes geht auf das griechische Wort troglodyt […] weiterlesen