Wir Hundebesitzer wollen natürlich nur das Beste für unsere vierbeinigen Lieblinge. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Futter: Denn mit der richtigen Fütterungsmethode schaffen wir die Voraussetzungen für ein langes und vitales Hundeleben.
Barfen – die biologisch artgerechte Rohfütterung – ist dabei die optimale Alternative zum Fertigfutter. Denn hier kommen nur Zutaten in den Futternapf, die frei von jeglichen künstlichen Zusatzstoffen sind. In diesem Beitrag haben wir 5 einfache Barf-Rezepte zum Nachkochen für Sie gesammelt.
Barfen – was ist das?
Barf steht für biologisch artgerechte Rohfütterung und ist eine ganz besonders gesunde Ernährungsform für Hunde. Denn beim Barfen werden ausschließlich rohe und frische Zutaten an die Fellnasen verfüttert – frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungsmitteln und anderen ungesunden Zusatzstoffen. Kurzum: Barfen ist die gesunde Alternative zum Dosenfutter.
Die Barf-Ernährung von Hunden ist eine Kombination aus tierischen und pflanzlichen Futterkomponenten, die die Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen:

Idealerweise besteht die Barf-Ernährung zu 80 % aus Fleisch und zu 20 % aus pflanzlichen Komponenten. Daraus ergibt sich: Hunde sind zwar primär Fleischfresser, aber pflanzliche Futterbestandteile sind ebenfalls wertvolle, nicht zu unterschätzende Nährstoffquellen.
Rezepte zum Nachkochen
Wenn Sie Ihren Hund barfen möchten, stehen Ihnen viele Barf-Rezepte zur Auswahl – so können Sie sich voll und ganz an die Vorlieben Ihres Vierbeiners anpassen. Wir von berufungtier.de haben nachfolgend ein paar besonders schmackhafte und einfache Rezepte für Sie zusammengetragen. Sie können diese also in nur wenigen Schritten nachkochen und Ihrem Vierbeiner eine Freude damit machen.
Leberwurstkügelchen
Eine gute Snackidee für zwischendurch sind Leberwurstkügelchen – diese eignen sich hervorragend als Proviant für den täglichen Auslauf und beim Gassigehen. Für 40 Stück Leberwurstkügelchen benötigen Sie diese Zutaten:
- 100 g grobe Haferflocken
- 100 g feine Haferflocken
- 100 g Leberwurst
- 150 g Hüttenkäse
- 1 Ei
- 6 EL Olivenöl
Verrühren Sie alle Zutaten zu einem Teig. Achten Sie darauf, dass dieser nicht zu fest wird – ansonsten geben Sie einfach ein wenig Wasser dazu. Formen Sie dann Kügelchen aus dem Teig und legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Backen Sie die Leberwurstkügelchen bei 180 Grad (Umluft) für 30 Minuten und lassen Sie sie im Anschluss gut auskühlen. Aufbewahrt in einer Keksdose, sind diese kleinen Snacks für circa drei Wochen problemlos haltbar.
Rind mit Birne und Spinat
Wenn Ihr Vierbeiner gerne Rindfleisch frisst, kommt diese Rezeptidee gerade recht. Für Rind in Kombination mit Birne und Spinat brauchen Sie diese Zutaten:
- 200 g durchwachsenes Rindermuskelfleisch
- 90 g Pansen
- 30 g Rinderherz
- 20 g Rinderleber
- 60 g Spinat
- 40 g Birne
- 1 TL Leinöl
- 5 g Knochenmehl
- wahlweise frisches, fein gehacktes Basilikum
Schneiden Sie das Fleisch mitsamt den Innereien in mundgerechte Stücke. Waschen Sie dann den Spinat und die Birne und zerkleinern Sie die Vitaminlieferanten mit dem Pürierstab. Geben Sie sie dann zu den tierischen Futterkomponenten und fügen Sie zum Abschluss noch alle weiteren Zutaten hinzu (Leinöl, Knochenmehl, Basilikum).
Hähnchen mit Hirse und Ei
Es muss nicht zwingend Rindfleisch sein. Für eine willkommene Abwechslung im Futternapf sorgt Hühnerfleisch. In Kombination mit Hirse und Ei ergibt sich eine wunderbar ausgewogene Barf-Mahlzeit. Was Sie für die Zubereitung brauchen und wie Sie vorgehen, erfahren Sie nachfolgend:
- 200 g Hähnchenbrustfilet
- 1 Ei
- 150 g Hirse
- 4–5 Salbeiblätter
- etwas Olivenöl
- 1 TL frische Petersilie
Garen Sie das Hähnchenbrustfilet in einem Topf mit Wasser. Schwitzen Sie dann die Hirse mit etwas Olivenöl in einem weiteren Topf an, geben Sie Wasser dazu und lassen Sie alles gut aufkochen. Sobald die Hirse kocht, geben Sie einen Deckel auf den Topf und lassen alles noch für weitere 15 Minuten köcheln. Kochen Sie das Ei, lassen Sie es abkühlen und schälen Sie es. Geben Sie dann das Ei mit den Salbeiblättern und der Petersilie in eine Schüssel.
Schneiden Sie das Fleisch in mundgerechte Stücke und vermengen Sie dieses mit der Hirse sowie der Ei-Gewürz-Mischung. Lassen Sie alles gut abkühlen, bevor Sie Ihren Hund mit dieser Mahlzeit verwöhnen.
Vegetarischer Linseneintopf
Obwohl Hunde in erster Linie Fleischfresser sind, darf es hin und wieder getrost eine vegetarische Barf-Mahlzeit sein. In einen proteinreichen Linseneintopf kommen die folgenden Zutaten:
- 30 g vorgekochte Linsen aus der Dose
- 20 g gekochte Kartoffeln
- 15 g Zucchini
- 10 g Quark
- 15 g Birne
- 2 g geschredderte Sonnenblumenkerne
- 1 Ei
- 2 g Leinöl
Schneiden Sie die Zucchini und die Birne in kleine Stücke und pürieren Sie sie. Vermengen Sie das Gemüse und das Obst mit allen übrigen Zutaten. (Aufgepasst: Die Linsen aus der Dose sind bereits vorgekocht.) Danach ist der vegetarische Linseneintopf schon servierbereit.
Gurken-Spaghetti mit Joghurt, Ei und Dill
Gurken-Spaghetti sind ein weiteres vegetarisches Barf-Gericht, das ebenfalls vorzüglich schmeckt und einfach zum Nachkochen ist. Für die Zubereitung dieser besonderen Nudelmahlzeit für Hunde benötigen Sie Folgendes:
- 1 Salatgurke
- 1 Handvoll frischer Dill
- 75 ml Naturjoghurt
- 1 hart gekochtes Ei
- 1 TL Kräuter für Hunde
- 1 TL kaltgepresstes Lachsöl
Waschen Sie die Salatgurke gründlich und verarbeiten Sie sie mit dem Spiralschneider zu Gurken-Spaghetti. Vermengen Sie diese im Anschluss mit dem Naturjoghurt, dem Lachsöl und den Kräutern. Heben Sie diese Mischung unter die Gurken-Spaghetti und verfeinern Sie sie mit einem hart gekochten Ei. Am besten schneiden Sie dafür das Ei in Stücke – so profitiert Ihr Hund zusätzlich von einem wunderbaren Topping.
Fazit
Barfen ist inzwischen eine beliebte Ernährungsform bei Hunden. Die Kombination aus lauter rohen und gesunden Zutaten stellt alle Weichen für ein gesundes Hundeleben. Und das Beste: Die 5 Barf-Rezepte, die wir Ihnen hier vorgestellt haben, können Sie jederzeit in die Tat umsetzen und Ihrem Vierbeiner eine schwanzwedelnde Freude bereiten.
Foto: © von Lieres / stock adobe