More stories

  • Ein Hund soll es sein – aber was für einer?

    Die Entscheidung ist getroffen: Ein Hund soll einziehen. Doch welcher Hund passt zu uns? Nehmen wir einen Welpen oder einen älteren Hund, eine Hündin oder einen Rüden, Mischling oder Rassehund? Es gibt so einige Dinge, über die man vor der Anschaffung nachdenken muss. Wer einen Welpen bei sich aufnimmt, kann sich einen perfekten Begleiter heranziehen. […] weiterlesen

  • Auslauf und Gassi gehen

    Hunde brauchen Auslauf. Das ist aber nicht der einzige Aspekt beim Gassi gehen. Wie auch beim Menschen verkürzen sich beim Hund die Muskeln, wenn sie nicht benutzt werden. Das heißt: Ein Hund, der sich zu wenig bewegt, wird lahm. Deswegen sollte man beim Gassi gehen unbedingt darauf achten, dass der Hund nicht nur bei Fuß […] weiterlesen

  • Wissenswertes über Hundeerziehung

    Eine erfolgreiche Hundeerziehung baut auf der Verwendung einiger Regeln auf. Hunde lernen Verhalten am schnellsten und am sichersten mit Hilfe von positiver Untermauerung, wie Belohnung mittels Leckerlies, Loben, Spielen oder Streicheln unmittelbar nach Ausführen einer vom Besitzer gewünschten Handlung. So ist zum Beispiel eine sogenannte Beißwurst zur Motivation sehr geeignet und wird im Zusammenhang mit […] weiterlesen

  • Mit Hunden verreisen

    Wer seinen Hund mit in den Urlaub nehmen möchte, sollte beachten, dass es hierfür bestimmte Grundregeln gibt, die man beachten sollte. So kann Stress für Mensch und Hund vermieden werden und der Urlaub wird zum bleibenden positiven Erlebnis. Ein Urlaub mit seinem geliebten Gefährten, muss nicht unbedingt stressig werden, es sind nur ausreichende Vorkehrungen zu […] weiterlesen

  • Französische Bulldogge: Mini-Wachhund mit großem Schmusebedürfnis

    Die Rassegeschichte der Französischen Bulldogge geht wie bei beinahe allen Doggen auf die Molosser zurück. Im Gegensatz zu diesen großen und muskulösen Hunden sind die „Französischen Bullys“ klein und kompakt. Dennoch verweisen ihr kräftiger Bau und die solide Knochenstruktur auf ihre Fähigkeit als Arbeitshund. Durch ihren Einsatz als Wachhunde und verschmuste Familienhunde zeigen die Tiere […] weiterlesen

  • Labradoodle – flauschiger Familienhund mit liebenswertem Charakter

    Hinter einem Labradoodle verbirgt sich im eigentlichen Sinn keine Hunderasse. Vielmehr handelt es sich um einen Hybridhund. Entstanden sind die inzwischen beliebten Haustiere Ende des 20. Jahrhunderts aus einer Kreuzung zwischen Großpudeln und Labrador Retrievern. Aufgrund ihres freundlichen Wesens und ihres Lerneifers kommen die aus Australien stammenden Labradoodle als Familien- und Begleithunde infrage. Steckbrief Rasseinformation […] weiterlesen

  • Malteser – kleiner Alltagsbegleiter mit großer Intelligenz

    Bereits in der Antike erfreute der kleine weiße Begleithund mit dem charakteristischen Fellkleid seine Halter mit seinem quirligen Wesen. Die Malteser stammen aus dem Mittelmeerraum, wo sie in Küstenorten lebten. Ihre Aufgabe war es, Nager zu vertreiben, die sich in Schiffen und in Lagerhäusern herumtrieben. Inzwischen sind Malteser weniger als Arbeitshunde bekannt. Sie erfreuen ihre […] weiterlesen

  • Bichon Frisé: Fröhlicher Begleiter mit umgänglichem Wesen

    Bichon Frisés gehören aufgrund ihres freundlichen Charakters zu den beliebten Anfänger- und Familienhunden. Mit dem ursprünglich aus Frankreich stammenden Kleinhund holen sich Einsteiger und erfahrene Tierbesitzer einen loyalen Begleiter im Alltag ins Haus. In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit Aussehen, Charakter und Haltung der Rasse. Steckbrief Rasseinformation Beschreibung Ursprungsland Belgien / Frankreich Größe Rüden: […] weiterlesen

  • Pudel – intelligenter Alltagsbegleiter mit elegantem Antlitz

    Pudel wirken durch ihr auffälliges Äußeres auf den ersten Blick wie Designerhunde mit Ursprung im Instagram-Zeitalter. Doch blicken die eleganten Begleithunde auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im alten Rom und im antiken Griechenland tauchten Aufzeichnungen zufolge Hunde auf, die dem heutigen Pudel ähneln. Dieser stammt vom französischen Wasserhund, dem Barbet, ab. Beide unterstützten den […] weiterlesen

  • Papillon – kleiner „Schmetterlingshund“ mit fröhlichem Wesen

    Die stehenden Ohren des Papillons ähneln den Flügeln eines Schmetterlings. Sie verleihen der Rasse ihren französischen Namen. Im Deutschen heißt sie Kontinentaler Zwergspaniel und gliedert sich in zwei Varietäten. Neben dem Papillon gibt es den Phalène – „Nachtfalter“ – mit hängenden Ohren. In beiden Erscheinungsformen weist die kleine Rasse ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen auf. […] weiterlesen