Wie erkenne ich glückliche Kaninchen?

Wie erkenne ich glückliche Kaninchen?

Kaninchen zählen augenscheinlich zu jenen Haustieren, die sich am wenigsten mitteilen. Dabei kann man anhand ihrer Körpersprache und ihres Verhaltens eine Menge darüber ablesen, wie sie sich fühlen!

Wir haben hier daher die wichtigsten Anzeichen für Sie aufgelistet, um zu erkennen, ob Ihr kleiner Liebling auch glücklich ist.

Glückliche Kaninchen erkennen – Verhalten und Voraussetzungen

Tatsächlich gibt es übrigens eine Lautsprache bei Kaninchen, auch wenn ihnen das oft abgesprochen wird. Beginnt ein Kaninchen zu mäkeln, ist es aber schon extrem verärgert. Etwa, weil es von seinen Artgenossen in den letzten paar Stunden zu sehr genervt wurde, oder es sich fürchtet, hochgenommen zu werden. Die Lautsprache spielt aber keine Rolle, wenn es darum geht, seinen Wohlfühlstatus zu erkennen.

Kaninchen isst

Glückliche Kaninchen haben einen Appetit. Da die Tiere einen sogenannten Stopfmagen haben, muss dieser rund um die Uhr mit Nahrung versorgt werden, damit sie auch koten können. Das bedeutet natürlich nicht, dass das kleine Langohr wirklich nonstop bei seinem Futter sitzen muss! Wichtig ist, dass stets ein Zugang dazu gegeben ist und es sich immer wieder frei nach Lust und Laune dort hinbewegt.

Kaninchen ist mobil

Ist das Tier glücklich, hat es eine Menge Energie und kann kaum erwarten, die loszuwerden. Wie viel genau herumgesprungen und geklettert wird, hängt vom Alter ab – und hauptsächlich davon, ob die Hüften schmerzen. Aber gelaufen wird eigentlich immer.

Aktivsten sind Kaninchen in den frühen Morgenstunden und auch am Abend.

Kaninchen lässt sich streicheln & hochnehmen

Eine Sache muss man klarstellen: Als Fluchttiere, die Zeit ihres Lebens fest an ihren grundlegenden Instinkten hängen, mögen es Kaninchen wirklich nie, hochgenommen zu werden. Nur wenige Ausnahmen lieben es oder ignorieren es vielmehr. Wehrt sich Ihr Kaninchen nicht dagegen, dann ist das mehr die völlige Resignation und zeigt, dass Ihr kleiner Vierbeiner Angst vor Ihnen hat. Da Sie das mit Sicherheit nicht wollen, sollten Sie sich immer zu Ihren Kaninchen auf den Boden setzen und dort mit ihnen Zeit verbringen.

Kaninchen kuscheln allerdings sehr gerne. Haben sie zum Beispiel die Möglichkeit, frei in der Wohnung zu laufen, werden sie durchaus auf das Sofa kommen.

Auch lassen sich glückliche Kaninchen gerne streicheln. Vielleicht nicht, wenn sie gerade schwer beschäftigt sind, aber es gibt oft genug Möglichkeiten. Auch zeigen sie es mit ihrem Körper, wenn sie aktiv gestreichelt werden wollen.

Bestseller Nr. 1
SONGMICS Freigehege mit Bodenplatten, Laufstall, Meerschweinchen Gehege, aus... *
  • [Einfache Montage] Verbinden Sie die Kunststoffplatten einfach mit den Mehrfach-Winkelverbindern und dem...
  • [Geräumig und sicher] Dieses Gehege bietet Meerschweinchen, Hamstern, Igeln oder Kaninchen einen großen Bereich...
  • [Schützende Elemente] Der Boden dieses Freigeheges ist stabil und schützt Ihren Boden; die Verbindung zwischen...
Bestseller Nr. 2
Yaheetech 16 eckig Welpenauslauf Hundelaufstall Zaun Gitter Welpen Hasen Kaninchen... *
  • Türe für einfachen Zugang: Mit eingebauter 2 Türen für einen einfachen Zugang für die Welpen. Der Auslauf kann...
  • Platzsparend: Das faltbare Gehege bestehend aus 16 Paneelen. Diese können bei Nichtgebrauch einfach...
  • Ideal für Haustiere und die Aufzucht von Welpen: Der erste Besuch in der Außenwelt ist in dem Gehege sicher und...
Bestseller Nr. 3
PawGiant Hühnerstall, Großer Freilaufgehege für Hühner, Kaninchen, Kleintiere,... *
  • 【Sicherer und Komfortabler Großer Raum】 Der große hühnerstall freilaufgehege bietet viel Platz: 220 (L) *...
  • 【Verstärktes Anti-Rost-Behandlungsmaterial】 Die hühnerstall winterfest aus Eisen mit einer...
  • 【Wasserdichte Abdeckung & UV-Schutz】 Die abdeckung besteht aus silberweißem polyester, das mit UV-Schutz...

Kaninchen ist nicht alleine

Als äußerst soziale Wesen brauchen Kaninchen mindestens einen Partner derselben Art.

Kaninchen hat ausreichend Platz

Trotz ihrer putzigen Größe brauchen glückliche Kaninchen eine Menge Platz zum Herumtollen! Experten empfehlen, pro Tier mindestens 2 m² zur Verfügung zu stellen. Typische Käfige sind daher höchst ungeeignet.

Kaninchen brauchen entweder einen großen Gehegebereich, ein eigenes Zimmer oder können auch in freier Wohnungshaltung leben.

Darf mein Kaninchen auf die Wiese?

Besteht die Möglichkeit, dem Kaninchen viel frische Luft zu bieten, sollte die auch wahrgenommen werden. Ansonsten gilt generell, dass die Tiere viel Auslauf haben sollen, wenn sie nicht in freier Wohnungshaltung leben.

Kaninchen kann sich beschäftigen

Kaninchen brauchen Beschäftigung, denn sie müssen ihr Köpfchen fördern. Das kann durch Spielzeuge aus Holz und Sisal oder auch durch eine Buddelkiste erfolgen. Letztere bietet außerdem auch den Vorteil, dass sie sich so im Sommer im Sand abkühlen können.

Darüber hinaus sollten Kaninchen ausreichend Versteckmöglichkeiten haben.

Glückliche Kaninchen bekommt abwechslungsreiches Futter

Um bestens mit allen nötigen Nährstoffen versorgt zu sein braucht es abwechslungsreiches Futter. Während rund um die Uhr frisches Heu zur Verfügung stehen sollte, braucht es natürlich auch leckeres Frischfutter!

Wie erkenne ich glückliche Kaninchen – Fazit

Glückliche Kaninchen geben einem so viel zurück. Sie sind nicht nur äußerst witzig zu beobachten, sondern auch mit einem langen Leben gesegnet. Außerdem werden sie dadurch gleich von Grund auf zahmer!

Bild von dendoktoor auf Pixabay

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

BerufungTier.de -Tierblog
Logo
Shopping cart