Hund frisst Katzenkot – Gründe & Lösungen

Wer seinen Vierbeiner dabei erwischt, Kot zu fressen, sollte sich im Klaren sein, dass es sich hierbei um ein nicht normales Verhalten handelt. Besonders bei erwachsenen Hunden kann dieses Verhalten unterschiedliche Gründe haben. Welpen hingegen fressen hin und wieder Kot, um einfach die Darmflora aufzubauen. Allerdings ist es völlig normal, dass Hunde Katzenkot essen. Die Hunde fühlen sich regelrecht angezogen von dem starken Geruch und fressen Katzenkot sogar gerne.

Gründe, warum dein Hund Kot frisst

Es ist nicht unbekannt, dass viele Hunde Kot fressen. Für den Menschen scheint dies sehr ekelig zu sein. Für den Vierbeiner hingegen ist es völlig normal. Man darf schließlich nicht vergessen, dass Hunde absolute Aasfresser sind. Sie fressen daher nicht nur Kot, sondern auch andere Dinge, die für uns Menschen nicht denkbar sind. Von Müll, Essensresten bis über Steine oder sogar andere kleine Gegenstände.

Besonders bei Katzenkot haben viele Hundehalter Probleme. Für uns Menschen riecht er sogar sehr unangenehm. Anders allerdings für einen Hund. Man sagt, dass der Katzenkot wie eine Art Katzenfutter für den Hund riecht. Kein Wunder, dass er sich dann hin und wieder gerne am Katzenklo bedient. Wer sich daher genauer mit dem Thema „Hund frisst Katzenkot“ befasst, wird schnell erkennen, dass viele Hunde auf den Geruch anspringen und den Katzenkot daher gerne fressen.

Auf der anderen Seite sollte man sich jedoch vor Augen halten, dass das Fressen von Kot mit einer Mangelerscheinung zusammenhängen kann. Dies ist jedoch kein Muss. Die meisten Hunde sind einfach neugierig oder haben sich das Fressen von Katzenkot zu einer schlechten Gewohnheit gemacht.

Siehe auch  Riesenschnauzer – Aktiver und sportlicher Begleiter für die ganze Familie

Gefahren von Kot

Auch wenn es nicht selten ist, dass Hunde Katzenkot fressen, möchte man als Halter wissen, ob dieser schlecht für den Hund ist oder ob man generell etwas befürchten muss. Doch ist der Katzenkot wirklich schlecht für den Vierbeiner? Ja, allerdings kommt es bei den meisten Hunden nicht einmal zu Komplikationen, wenn sie Katzenkot gefressen haben. Allerdings scheidet die Katze mit ihrem Kot, alle Bakterien, Parasiten und Viren aus. Frisst der Vierbeiner den Kot, kann es passieren, dass Krankheiten übertragen werden. Dies ist jedoch nicht nur bei Katzenkot der Fall, sondern auch bei anderem Kot, den Hunde gerne fressen. Durch den Kot können schließlich die unterschiedlichsten Krankheiten übertragen werden. Leidet die Katze beispielsweise an inneren Parasiten, kann der Hund diese über den gefressenen Kot aufnehmen. Auch wenn man nicht bemerkt hat, dass die Samtpfote bereits Parasiten hat, kann sie diese übertragen.

Doch nicht nur der Katzenkot selbst ist ein großes Problem für den Hund. Auch die Katzenstreu kann für den Vierbeiner problematisch werden. Bei einer sehr großen Menge Katzenstreu im Magen kann es beim Hund schließlich zu Verdauungsproblemen bis hin zu Verstopfung kommen. Es ist daher wichtig, dass man seinen Hund im Auge behält und beobachtet, wenn er Katzenkot mit Katzenstreu gefressen hat. Man sollte auf den Stuhlgang achten und darauf, ob sich der Hund anders verhält. Zeigt er vielleicht erste Anzeichen von Bauchschmerzen oder hat generell Probleme Kot abzusetzen? Sollte dies der Fall sein, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen, der eine sofortige Behandlung einleiten kann.

Siehe auch  Dürfen Hunde Kürbis essen?

Natürlich gibt es einige Risiken, die mit dem Fressen von Katzenkot oder Katzenstreu in Verbindung stehen. Bei den meisten Hunden kommt es allerdings zu keinerlei Komplikationen oder Probleme.

Bestseller Nr. 1
Moderne Katzentoilette Katzenklo Haubentoilette Nestor Weiss-grau 56 x 39 x 38,5 cm *
  • ✅ 𝐌𝐎𝐃𝐄𝐑𝐍𝐄 𝐇𝐀𝐔𝐁𝐄𝐍𝐓𝐎𝐈𝐋𝐄𝐓𝐓𝐄: Dieses Katzen-WC ist...
  • ✅ 𝐈𝐃𝐄𝐀𝐋𝐄 𝐆𝐑Ö𝐒𝐒𝐄: Das Katzenklo hat eine komfortable Größe und bietet...
  • ✅ 𝐏𝐄𝐑𝐅𝐄𝐊𝐓 𝐃𝐔𝐑𝐂𝐇𝐃𝐀𝐂𝐇𝐓: Exklusive Katzentoilette mit Haube,...
Bestseller Nr. 2
Kerbl 81571 Katzentoilette Minka, 58 x 39 x 17 cm, *
  • Die Katzentoilette ist mit einer leichtgängigen Pendelklappe und einem Geruchsfilter ausgestattet um unangenehme...
  • Der Deckel lässt sich zur Reinigung der Katzentoilette ganz einfach vom Unterteil entfernen
  • Durch den Tragegriff kann die Toilette ganz einfach transportiert werden
Bestseller Nr. 3
Catit 50702 Katzentoilette mit Abdeckung, 46 x 41,5 x 54,5cm, Weiss/Grau (Produkt... *
  • Katzentoilette mit Dach grau/weiß/grau
  • Leicht zu reinigen, fleckenresistent
  • Nachhaltig und hygienisch
AngebotBestseller Nr. 4
Karlie 51740 Katzentoilette Smart Cat L: 52 cm B: 39 cm H: 41 cm grau *
  • Bietet der Katze einen ungestörten Platz
  • Gerüche und Streu bleiben in der Toilette
  • Einfache Reinigung

So verhinderst du, dass dein Hund Kot frisst

Hunde, die oft oder sogar regelmäßig Katzenkot fressen, sollten ihr Verhalten ändern. Eine gute Möglichkeit, um dies seinem Vierbeiner abzugewöhnen ist, das Katzenklo einfach an eine andere Stelle zu stellen, an die der Hund beispielsweise nicht herankommt. Es können aber auch Türschutzgitter dabei helfen, dass der Vierbeiner keinen Zugang zum Katzenklo hat.

Siehe auch  Tierhaare entfernen – effektive Reinigung für Möbel, Böden und Textilien

Sollte dies nicht ausreichend und der Hund schafft es immer noch, in einigen Momenten Katzenkot zu fressen, ist es sinnvoll, ein hundefestes Katzenklo zu kaufen. Sollte Katzenklos bieten gar nicht erst die Möglichkeit, dass der Vierbeiner an den Kot oder die Einstreu herankommt.

Wichtig: Hunde, die regelmäßig Katzenkot fressen, sollten auch regelmäßig von einem Tierarzt untersucht werden. Dadurch kann ein Parasitenbefall ausgeschlossen oder vorzeitig behandelt werden.

Fazit: Viele Hunde fressen Katzenkot gerne

Grundsätzlich ist es für den Menschen nicht besonders angenehm, wenn der Vierbeiner wieder Kot frisst. Allerdings ist ein solches Verhalten völlig normal. Viele Hunde fressen Katzenkot, weil sie den Geruch mögen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Fressen von Katzenkot gefördert werden sollte oder ungefährlich ist. Im Gegenteil, es kann zu einer Übertragung von Krankheiten, Bakterien oder Parasiten kommen. Ist die Katze erkrankt und der Hund nimmt den Kot auf, werden diese auf den Vierbeiner übertragen. Frisst der Hund beispielsweise auch noch Katzenstreu und das in größeren Mengen, kann dies zu gesundheitlichen Problemen, wie beispielsweise Verstopfung führen. Es ist daher sehr wichtig, dass man dem eigenen Vierbeiner keinen Zugang zum Katzenklo gewährt oder ihm das unerwünschte Verhalten abgewöhnt. Schließlich minimiert man dadurch das Risiko, dass der Hund an bestimmten Krankheiten erkrankt.

Bild: © Inga Nielsen / stock.adobe.com

Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

Hajo Simons
Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

BerufungTier.de -Tierblog
Logo