Dürfen Katzen Bananen essen?

Für uns Menschen sind Bananen nicht nur ein leckerer Snack, sondern ein echter Sattmacher. Besonders vor dem Sport oder zwischendurch sind Bananen einfach der ideale Energielieferant. Diese Fakten gelten jedoch nur für den Menschen. Doch wie sieht es bei Katzen aus? Dürfen die Vierbeiner ebenfalls Bananen essen und wenn ja, wie gesund sind sie wirklich? Hundehalter kennen den sogenannten Welpenbrei, in dem ebenfalls Banane enthalten ist. Doch ist sie auch für Katzen gesund? Genau diesen Fragen möchten wir auf den Grund gehen und Antworten geben, damit bei der Fütterung des eigenen Haustieres keine Fehler gemacht werden.

Dürfen Katzen Bananen essen?

Katzen haben, im Gegensatz zu Hunden, in der Regel nicht besonders großes Interesse daran, Obst oder Gemüse zu essen. Sie sind einfach absolute Fleischfresser und decken bereits damit alle wichtigen Nährstoffe ab, die sie im Alltag brauchen. Es gibt daher keine Katzen, die sich beispielsweise vegetarisch ernähren oder die auf Fleisch verzichten können. Trotzdem können verschiedene Obst- und Gemüsesorten eine kleine Belohnung für zwischendurch sein. Vorausgesetzt, die Katze mag es auch. Es ist jedoch absolut in Ordnung, seiner Samtpfote in Maßen Banane anzubieten. Es ist jedoch sehr wichtig, Banane nur in kleinen Mengen zu verfüttern, da in dieser sehr viele Kohlenhydrate enthalten sind, die bei großen Mengen dick machen und Diabetes auslösen können.

Wie gesund sind Bananen für Katzen?

Generell sind Bananen nicht giftig für Katzen. Wie schon erwähnt, dürfen sie in geringen Maßen Bananen fressen. Schließlich ist das kohlenhydrathaltige Gemüse nicht unbedingt gesund für den Vierbeiner. Es gibt sogar Katzen, die nicht besonders gut auf Bananen reagieren. Außerdem ist in Bananen sehr viel Kalium enthalten. Der hohe Kaliumgehalt wirkt sich negativ auf die Herzleistung aus. Dies macht sich in der Regel relativ schnell bemerkbar, sodass man die Inhaltsstoffe der Banane nicht unterschätzen sollte. Im schlimmsten Fall kann es bei der Katze sogar zu schweren Vergiftungserscheinungen kommen.

Siehe auch  Katze aus dem Tierheim, von der Pflegefamilie oder von privat?

Wer sich nicht sicher ist, ob die eigene Katze Banane verträgt, kann auch mit dem Tierarzt sprechen. Auch dieser kann einem weitere Informationen über die Fütterung von Bananen geben. Katzenhalter, die allgemein auf Nummer sicher gehen möchten, sollten immer darauf achten, dass bei der Fütterung ein hoher Fleischanteil im Vordergrund steht. Getreide, Zucker oder zu viele Kohlenhydrate gehören nicht in eine artgerechte und ausgewogene Ernährung von Katzen. Viel wichtiger ist ein hoher Proteingehalt.

Welche Katzen sollten keine Banane fressen?

Natürlich gibt es einige Samtpfoten, die keine Bananen fressen sollten. Dazu gehören vor allem kranke Katzen und auch alte Tiere. Das Gleiche gilt übrigens auch für junge Katzen. Gerade bei Kitten ist eine ausgewogene und artgerechte Ernährung sehr wichtig. Kitten brauchen einfach alle wichtigen Nährstoffe in ihrem Futter, sodass Bananen oder andere Obst- und Gemüsesorten nicht verfüttert werden sollten. Außerdem kann es passieren, dass der Magen-Darmtrakt der Tiere die Banane nicht verträgt.

Bestseller Nr. 1
Avmvnvc Katzennapf Erhöht, 3er Set Futternapf Katze aus Keramik, 15° Gekippte... *
  • ✔【Ergonomischer Erhöhter Katzennapf】Der Katzennapf erhöht hat eine moderate Höhe und eine Neigung von...
  • ✔【3*Fressnapf Katze】 Dieses Set aus 3 erhöhten fressnapf katze kann perfekt für Wasser, Nass- und...
  • ✔【Katzennapf mit Napfunterlage Katzen】Die mit dem Katzen Napfset gelieferte rutschfeste Matte macht die...
AngebotBestseller Nr. 2
3-in-1 Katze Futternapf und Wassernapf Set, Katzennapf 3er Set, Doppel-Katzennäpfe... *
  • ● 3-in-1-Katzenfutter- und Wassernapf-Set – Sparen Sie Platz und bieten Sie Komfort für die...
  • ● Futternäpfe mit Ständer - Der um 15° abgewinkelte Design geneigte Futternapf erleichtert Katzen das bequeme...
  • ● Doppelte Katzennäpfe mit Wasserspender für Haustier: Halten Sie Ihre Katze mit dem mitgelieferten...
Bestseller Nr. 3
Katzennäpfe Katzenschüssel Set, 4 Stück rutschfeste Katzennapf aus Edelstahl,... *
  • 🐈Einfach doch entzückend - Sie passen für Kätzchen und anderen kleine Haustiere. Trockenfutter, Nassfutter...
  • 🐶Gutes Material - Unsere Katzenschalen sind aus Edelstahl, der sehr robust ist, sowie es gibt nicht-rutschig...
  • 🐈Einfach zu Säubern - Dieser Futternapf für Katzen Spülen Sie es einfach in sauberem Wasser ab oder reiben...
Bestseller Nr. 4
Katzennäpfe,2 Stück Futternapf Katze, Futternapf Katze Set,fressnäpfe Katzen... *
  • MEHRVERWENDUNG: Perfekte Katzen- / Tiernahrungsschale, geeignet für die Aufbewahrung von Trockenfutter oder...
  • Edelstahl ist leicht zu reinigen und hat eine glatte, porenfreie Oberfläche, die die Ansammlung von Bakterien und...
  • Rutschfestes Design: Das rutschfeste am Boden dieser Tiernahrungsschale schützt den Boden vor Kratzern und...
Bestseller Nr. 5
Katzen Futternapf Fressnapf Katze Keramik - Katzennapf Set mit Antirutsch Matte -... *
  • Morandi färbt Ästhetik: Verschiedene Farben bringen unterschiedliche spirituelle Freuden mit sich, gute Laune...
  • Gehobene Qualität - Jeder Futternapf Katze besteht aus hochwertiger Keramik, die bei hohen Temperaturen gebrannt...
  • Mehrzweck - Kommen Sie in einem 6er-Set, sodass Sie mehrere Katzen gleichzeitig füttern können. Diese...

Wie viel Banane dürfen Katzen eigentlich essen?

Neben den wichtigen Fakten zu den Inhaltsstoffen kommt es natürlich auch darauf an, wie viel Banane eine Katze essen darf. Es ist wichtig auch der eigenen Katze Bananen nur als Snack anzubieten und nicht als vollwertige Mahlzeit oder als Topping für die Hauptmahlzeit. Ab und zu in unregelmäßigen Abständen, darf es auch mal ein Stückchen Banane für die Katze sein. Mehr sollte dennoch nicht auf dem Speiseplan stehen.
Viele Katzenhalter denken, dass Bananen auch bei Durchfallerkrankungen helfen können. Dies wirkt eventuell bei Hunden oder anderen Haustieren, jedoch nicht bei Katzen. Fressen Katzen während einer Durchfallerkrankung Bananen, tritt genau das Gegenteil ein. Grund dafür ist der hohe Anteil an Kohlenhydraten. Man sollte seiner Katze mit Durchfall daher niemals Bananen zu fressen geben. Am besten ist es, vor allem bei andauerndem Durchfall, einen Tierarzt aufzusuchen und die Ursachen hinter der Erkrankung abzuklären. Von Vorteil ist, dass ein Tierarzt auch gegen die Symptome angehen kann, damit es dem Tier schnell besser geht.

Siehe auch  Katzen für Allergiker – 9 Rassen vorgestellt

Das Fazit: Banane als Snack zwischendurch für gesunde Katzen in Ordnung

Bananen sind für viele Katzen völlig unbedenklich, solange man nur gelegentlich und vor allem in Maßen Stückchen verfüttert. Kranke Katzen, ältere Tiere oder Kitten sollten auf keinen Fall Bananen fressen. Für sie kann es zu erheblichen Problemen im Magen-Darmtrakt kommen. Demnach hat die Fütterung von Bananen in Maßen bei gesunden Katzen in seltenen Fällen negative Auswirkungen. Natürlich kann es passieren, dass Katzen zu viel Banane fressen und sich schlecht fühlen. Schließlich sind in Bananen sehr viele Kohlenhydrate enthalten, die in großen Mengen sogar zu Diabetes führen können.

Im Großen und Ganzen sind Bananen für Katzen nicht giftig. Man darf jedoch nicht vergessen, dass es für die Vierbeiner eine Bombe voller Kohlenhydrate ist, die sich auf die Gesundheit auswirken können. Gesund sind Bananen daher nicht unbedingt für die Katze. Als Halter sollte man daher selbst abschätzen, ob ein kleines Stückchen zwischendurch in Ordnung ist oder nicht. Wichtig ist, dass die Fütterung von Bananen die Katze nicht beeinträchtigen sollten.

Bild von Gerhard auf Pixabay

Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

Hajo Simons
Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

BerufungTier.de -Tierblog
Logo