Ein Katzengehege Marke Eigenbau

Im Grunde hat jede Katze das natürliche Bedürfnis nach frischer Luft. Deshalb gibt es auch dementsprechend viele Freigänger. Doch jeder Katzenhalter sollte selbst entscheiden können, wie dieses Freiheitsgefühl möglich gemacht wird. Bei einer höher gelegenen Wohnung, ohne Balkon, verhelfen zumindest stabile Fliegengitter zur wichtigen, regelmäßigen Frischluftzufuhr. Schließlich können und wollen auch wir nicht ständig und ausschließlich in unseren vier Wänden leben. Nur haben wir das ja bekanntlich selbst in der Hand. Ein Haustier dagegen ist von den Gegebenheiten, die wir ihm bieten, abhängig.

Wer glücklicher Besitzer eines Balkons ist, für den reicht es aus, ein spezielles Katzennetz im Tierfachhandel zu besorgen. Kostenpunkt, je nach Länge, ca. 25.- bis 60.- Euro. Die Klammern und Seile sowie eine Anleitung liegen meist der Verpackung bei.

Etwas anders verhält es sich da bei einer Erdgeschosswohnung mit Terrasse oder Garten. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Areal so groß angesetzt werden kann, wie es einem für die Katze(n) beliebt. Grundsätzlich ist hier Kreativität erlaubt. Nur zweckmäßig sollte der Aufbau in jedem Fall sein. Das heißt, in erster Linie muss auf eine ordentliche Stabilität geachtet werden. Ob Estrichgitter oder ein reißfestes Netz ist dabei nicht so relevant.

AngebotBestseller Nr. 1
Trixie 44343 Schutznetz, 8 × 3 m, transparent *
  • Geknotet
  • Strapazierfähig und UV-beständig
  • Für innen und außen
AngebotBestseller Nr. 2
NieKilig Katzennetz für Balkon, 6x3m Katzengitter Fenster ohne Bohren, Transparentes... *
  • 🐾【BESTE SICHT AUF DAS TRANSPARENTE KATZENNETZ】: Mit der idealen Maschenweite von 3x3cm und dem transparenten...
  • 🐾【GRÖSSERER SICHERER RAUM FÜR IHRE KATZE】: Dehnen Sie die maximale Größe auf 6x3m. Katzennetz hat einen...
  • 🐾【INSTALLATION OHNE BOHREN】: Sie können das Katzennetz direkt mit den mitgelieferten Klebehaken oder...
Bestseller Nr. 3
BellMietz® Katzennetz für Balkon & Fenster (durchsichtig) | Extragroßes 8x3m... *
  • 🐈 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓 - Durch den Einsatz von hochwertigem UV- &...
  • 🐈 𝐙𝐄𝐈𝐓 𝐒𝐏𝐀𝐑𝐄𝐍 - Die Montage vom Netz ist anhand der ausführlichen...
  • 🐈 𝐎𝐏𝐓𝐈𝐌𝐀𝐋𝐄 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐓 - Unser Katzenschutznetz (8x3m) ist durch die...

Platz zum Spielen und „Jagen“ ist Voraussetzung. Holz bietet sich daher ganz besonders gut als Baumaterial an. Je nach Budget findet sich im Baumarkt geeignetes Material. 4 – 6 standfeste Holzsäulen geben der Konstruktion den nötigen Halt. Diese werden am besten so tief wie möglich in das Erdreich eingelassen. Ansonsten können auch spezielle Eisenhalterungen oder Zement verwendet werden. An den Pfosten wird dann das Netz mit Nägeln oder Seilen, die jede Zerreißprobe bestehen, befestigt.

Da Sonnenwärme auf den Organismus von Tieren genauso positiv wirkt, wie auf uns, kann beispielsweise auch oberhalb des Geheges mit einem straff gespannten Netz gearbeitet werden. Um das Gehege für jede Witterung fit zu machen, empfiehlt es sich, dieses zusätzlich mit einer robusten Folie abzudichten. Auch an den Seiten kann die Folie gegen unangenehme Zugluft schützen. Eine (kuschelige) Höhle aus Holz oder einem Karton dient für den Notfall im neuen Paradies als Rückzugsort.

Da Katzen keine Nagelfeile benutzen, benötigen sie eine Kratzvorrichtung. So bleiben auch die Möbel verschont. Ob Kratzbaum oder –brett spielt keine große Rolle, nur zur Verfügung stehen muss etwas. Auch ein alter Ledersessel kann diesen Zweck erfüllen. Wichtig ist einfach, dass sich die Samtpfoten wohl und sicher fühlen können.

 

Bild: © ksenija1803z/ stock.adobe.com

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

BerufungTier.de -Tierblog
Logo
Shopping cart